Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Methner, Andreas (Hrsg.); Popp, Kerstin (Hrsg.); Seebach, Barbara (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe. Unterricht - Förderung - Intervention. 1. Auflage. |
Quelle | Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (2017), 373 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-17-030187-X; 978-3-17-030187-0; 978-3-17-030188-7; 978-3-17-030190-0; 978-3-17-030191-7 |
Schlagwörter | Pädagogisches Handeln; Methode; Aggression; Angst; Entwicklungsstörung; Psychische Entwicklung; Trauma (Psy); Urteil; Lerndiagnostik; Psychodiagnostik; Pädagogische Diagnostik; Soziale Norm; Förderung; Erziehungshilfe; Sekundarstufe I; Sekundarbereich; Lehrer; Lehrerrolle; Schüler; Schulversäumnis; Unterrichtsstörung; Verhaltensauffälligkeit; Soziale Kompetenz; Lernschwierigkeit; Beispiel; Unterrichtsgestaltung; Unterricht; Sprachbarriere; Sprachverhalten; Suchtgefährdung; Einflussfaktor; Intervention; Lebenswelt; Praxisbezug; Prävention; Soziales Problem; Schwieriger Jugendlicher |
Abstract | Bei der Umsetzung von Inklusion an Schulen bilden die Schülerinnen und Schüler mit Auffälligkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung eine besonders hartnäckige Problemgruppe und nachhaltige Belastung für die Lehrkräfte. Das Buch liefert Grundlagenwissen zur Entstehung und Ausprägung von Verhaltensstörungen gepaart mit praktischen Handreichungen für die tägliche Unterrichtspraxis im Sekundarbereich. Besondere Schwerpunkte bilden dabei Basis-Informationen zu Diagnostik, Förderung, Interventionsformen und Trainingsprogrammen. In einem zweiten Schritt werden die häufigsten Erscheinungsformen auffälligen Verhaltens in Verbindung mit konkreten didaktischen und methodischen Hinweisen thematisiert. Schließlich bietet eine "Toolbox" von Lehrkräften erprobte Instrumente, die bei spezifischen Problemen wirksam eingesetzt werden können. (Orig.). |
Erfasst von | Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg |
Update | 2017/3 |