Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Engels, Dietrich (Bearb.); Engel, Heike (Bearb.); Schmitz, Alina (Bearb.) |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Arbeit und Soziales; ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik |
Titel | Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2016. Unterrichtung durch die Bundesregierung. |
Quelle | Berlin: Bundestag (2017), 561 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Drucksache / Deutscher Bundestag. 18/10940 v. 20.01.2017 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 0722-8333 |
Schlagwörter | Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Ausgrenzung; Soziale Partizipation; Soziale Situation; Psychische Störung; Selbstbestimmung; Soziale Integration; Familie; Frühförderung; Schulbildung; Inklusion; Gesundheitszustand; Menschenrechte; Partizipation; Soziale Chance; Soziales Netzwerk; Einkommenshöhe; Erwerbstätigkeit; Berufsausbildung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchance; Berufliche Integration; Ehrenamtliche Arbeit; Hochschulbildung; Wohnsituation; Statistik; Erwachsenenbildung; Altersabhängigkeit; Freizeitverhalten; Gewaltprävention; Alter Mensch; Behinderter |
Abstract | "Konzeptionelle und rechtliche Grundlagen, Grunddaten; Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen: Familie und soziales Netz, Bildung und Ausbildung, Erwerbstätigkeit und materielle Lebenssituation, alltägliche Lebensführung, Gesundheit, Freizeit, Kultur und Sport, Sicherheit und Schutz der Person, politische und gesellschaftliche Partizipation; vertiefende Fragestellungen: Menschen mit Beeinträchtigungen und Migrationshintergrund, Menschen mit Beeinträchtigungen und Wohnungslosigkeit" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch-quantitativ; empirisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2005 bis 2013. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2017/3 |