Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schlemmer, Elisabeth (Hrsg.); Lange, Andreas (Hrsg.); Kuld, Lothar (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch Jugend im demografischen Wandel. Konsequenzen für Familie, Bildung und Arbeit. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2017), 661 S. |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-3314-4 |
Schlagwörter | Erziehung; Zukunftsperspektive; Bildungsqualität; Lebensplanung; Sozialisation; Jugend; Familie; Bildungssystem; Familienpolitik; Elementarbereich; Schulentwicklung; Übergang Schule - Beruf; Demografischer Wandel; Europäische Integration; Transformation; Wertorientierung; Globalisierung; Ausbildung; Beruf; Höherqualifikation; Nachqualifizierung; Professionalisierung; Qualifikationsanforderung; Ausbildungsplatzangebot; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Berufswahl; Fachkraft; Gesundheitsberuf; Sozialer Beruf; Betriebliche Berufsausbildung; Akademiker; Lebenslanges Lernen; Jugendhilfe; Altenpflege; Bedarf; Ausländer; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher; Weibliche Jugendliche |
Abstract | "Die Lebensphase Jugend wird durch demografischen Wandel in Familie, Schule und Beruf neu konstruiert. Dies wird erziehungs- und sozialwissenschaftlich im historischen und internationalen Vergleich dargestellt.; Der demografische Wandel wird gemeinhin mit Blick auf die Überalterung der Bevölkerung diskutiert. Die Autor/innen fragen demgegenüber danach, ob und inwiefern Jugendliche in ihrer Perspektive auf Bildung, Beruf und Familie durch demografische Prozesse beeinflusst werden. Der Band versammelt dazu interdisziplinäre Beiträge zu den Themen 'Wandel von Betreuung und Pflege', 'Fachkräftemangel',' Trend zur Höherqualifizierung', 'Entwertung von Bildungsabschlüssen', 'Förderung und Berufsorientierung durch Schule', 'Qualifikationsanforderungen und Passungsverhältnisse zwischen Ausbildung und Betrieb', 'Kompetenzentwicklung, Werthaltungen, Migration' und 'Lebenslanges Lernen'." (Verlagsangaben, IAB-Doku). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; historisch; empirisch; wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2017/3 |