Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bauer, Catherine Eve (Hrsg.); Bieri Buschor, Christine (Hrsg.); Safi, Netkey (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Berufswechsel in den Lehrberuf. Neue Wege der Professionalisierung. |
Quelle | Bern: hep der bildungsverlag (2017), 205 S. |
Reihe | Professionsforschung zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 1 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-0355-0478-4; 978-3-0355-0478-1 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Interview; Motiv (Psy); Geschlechtsspezifischer Unterschied; Lehrerbedarf; Volksschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Seiteneinsteiger; Beruf; Berufsanforderung; Berufseignung; Berufserfahrung; Berufswechsel; Professionalisierung; Qualifizierung; Ausbildungsprogramm; Berufswahl; Studiengang; Internationaler Vergleich; Berufsanfänger; Vignette (Methode); Bern; Kanton; Niederlande; Schweiz; Utrecht; Zürich |
Abstract | [Der Sammelband entstand] vor dem Hintergrund der Kooperation von Projektteams zur Begleitevaluation von Quereinstieg-Studiengängen an den Pädagogischen Hochschulen Bern, [...] Fachhochschule Nordwestschweiz [...] und Zürich [...] und der [gemeinsamen] Tagung zum Thema "Der Quereistieg in den Lehrberuf - Eine Antwort auf den Lehrerinnen- und Lehrermangel? [...] Im Fokus [der Beiträge steht] der Lehrberuf als zweiter Karriereweg aus historisch-bildungspolitischer, internationaler und kantonaler Perspektive. Auch wenn alle drei Pädagogischen Hochschulen Angebote für Berufswechslerinnen und Berufswechsler in den Lehrberuf bereitstellen bzw. diese in reguläre Studiengänge aufnehmen, unterscheiden sich die Modelle zur Zulassung und Ausbildung. [In den neun Beiträgen] werden die folgenden Schwerpunkte beleuchtet (1) Allgemeiner Teil zur Thematik: Historische Entwicklung zu Angebot und Nachfrage im Lehrberuf am Beispiel der Entwicklungen in den 1970er-Jahren; Kontinuität und Diskontinuität von Lern- und Lehrerfahrungen von Quereinsteigenden in den Niederlanden. (2) Wege in den Lehrberuf: Analyse zentraler Aspekte wie persönliche Voraussetzungen, berufliche und private Vorerfahrungen, Erwartungen an den Beruf, Gründe für den Berufswechsel resp. Motivation für den Lehrberuf. (3) Professionelle Entwicklung von Lehrkräften mit Vorberufen: Analyse von Überzeugungen, Lernen im Studium und Kompetenzentwicklung, Herausforderungen in den ersten Berufsjahren und Bedeutung vorberuflicher Erfahrungen. (4) Berufspraxis: Beleuchtung von Lernen am Arbeitsort "Schule", wahrgenommene Unterstützung, Verbleib im Beruf sowie Ausstiegsgründe von Personen, die den Lehrberuf wieder verlassen haben. Darüber hinaus ist der Sammelband angereichert mit Porträts von Berufswechslerinnen und Berufswechslern, die über ihren Laufbahnentscheid und die persönliche Bedeutsamkeit des Lehrberufs reflektieren. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/3 |