Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schuster, Beate |
---|---|
Titel | Pädagogische Psychologie. Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten. |
Quelle | Berlin; Heidelberg: Springer (2017), VII, 256 S.
PDF als Volltext |
Reihe | LEHRBUCH |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-662-48391-2; 978-3-662-48391-6; 978-3-662-48392-3 |
DOI | 10.1007/978-3-662-48392-3 |
Schlagwörter | Aggression; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Depression; Essstörung; Pädagogische Psychologie; Verbale Aggression; Mobbing; Verhaltensauffälligkeit; Prüfungsangst; Motivation; Wissenserwerb; Lernschwierigkeit; Lehrbuch; Effektivität; Streitschlichtung |
Abstract | Dieses praxisrelevante Lehrbuch bietet [...] Hilfestellung für den Unterricht in Schulklassen, in denen immer häufiger Kinder und Jugendliche mit geringer Motivation, ineffizientem Lernen sowie emotionalen und verhaltensbezogenen Auffälligkeiten vorzufinden sind. Dieser Leitfaden beschreibt theoretisch und empirisch fundiertes Wissen, welches in der konkreten Arbeit zu einem professionellen Umgang mit diesen Problemen verhelfen kann. Nach einer Einführung in die (allgemein-)psychologischen Schulen/Psychotherapietheorien wird Grundlagenforschung zu Motivation und Lernen und deren Praxisimplikationen dargestellt. Anschließend werden Befunde zu Auffälligkeiten, die im Klassenzimmer hohe Relevanz haben wie AD(H)S, Depression, Angst/Prüfungsangst, Ess-Störungen oder Aggression/Mobbing verständlich dargestellt. Auf dieser Grundlage wird erläutert, wie Lehrkräfte die Schüler und Schülerinnen - mit und ohne Auffälligkeiten - im Schulalltag unterstützen können. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/3 |