Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Coelln, Christian von; u.a. |
---|---|
Sonst. Personen | Hartmer, Michael (Hrsg.); Detmer, Hubert (Hrsg.) |
Titel | Hochschulrecht. Ein Handbuch für die Praxis. 3., neu bearb. Aufl. |
Quelle | Heidelberg: Müller (2017), XIV, 924 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8114-4175-0 |
Schlagwörter | Forschung; Beamtenrecht; Urheberrecht; Prüfungswesen; Medizin; Föderalismus; Staat; Finanzierung; Nebentätigkeit; Personalrecht; Wirtschaft; Fachhochschule; Wissenschaft; Kirchliche Hochschule; Hochschullehrer; Hochschule; Kunsthochschule; Musikhochschule; Privathochschule; Pädagogische Hochschule; Klinik; Studentenschaft; Verwaltung; Wissenschaftler; Wissenschaftlerin; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Ausland; Großbritannien; Italien; Luxemburg; Schweiz; Österreich |
Abstract | Themen und Autoren: Institutionelles Hochschulrecht, (Kempen); Hochschultypen (Epping u. Lynen) Das Recht der Professoren (Detmer), des wissenschaftlichen Nachwuchses (Hartmer) Europäisches Wissenschaftlerdienstrecht (Geis), Binnenrecht der Hochschule (von Coelln) Kooperation Wissenschaft / Wirtschaft, Nebentätigkeitsrecht der Hochschullehrer (Lux-Wesener/Kamp); Recht der Hochschulmedizin (Sandberger); Arbeitsrecht des Hochschulpersonals (Löwisch/Wertheimer); Rechtsfragen des Studiums (Lindner); Prüfungsrecht (Schnellenbach); Urheberrecht (Götting/Leuze), Erfindungsrecht (Krasser) des wissenschaftlichen Personals; Hochschulfinanzierung, Evaluation und Mittelvergabe (Möller) Die völlige Neubearbeitung hat überwiegend Gegenstände /Themen auf aktuellen Stand gebracht und neue Schwerpunkte in die Konzeption integriert, nachdem 2006 die Föderalismusreform das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht neu gestaltet und diesen im Wesentlichen die Gesetzgebungszuständigkeit übertragen hat. Die neue Konzeption orientiert sich dabei immer an den Bedürfnissen der Praxis. So sind die Rahmenbedingungen für die Mobilität von Wissenschaftlern speziell in Europa bislang weitestgehend terra incognita. Daneben hat das Dienst- und Arbeitsrecht der Wissenschaftler seit 2004 einschneidende Änderungen erfahren, die systematisch dargestellt und gewürdigt werden. (HRK / Abstract übernommen). |
Erfasst von | Hochschulrektorenkonferenz, Bonn |
Update | 2017/2 |