Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gräsel, Cornelia (Hrsg.); Trempler, Kati (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2017), VII, 333 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-07273-3; 3-658-07274-1; 978-3-658-07273-5; 978-3-658-07274-2 |
DOI | 10.1007/978-3-658-07274-2 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Forschung; Handlungskompetenz; Kompetenzerwerb; Verhalten; Diagnostik; Förderung; Frühpädagogik; Grundschule; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schüler; Fachwissen; Wissenserwerb; Lernmethode; Video; Klassenführung; Unterricht; Biologieunterricht; Leseförderung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Training; Ausbildung; Beruf; Professionalisierung; Fachkraft; Studienerfolg; Einflussfaktor; Intervention; Modell; Professionalität; Ziel; Erzieher; Vignette (Methode); Forschungsprojekt; Deutschland |
Abstract | Der Forschungsschwerpunkt "Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wird in diesem Band in Einzelbeiträgen vorgestellt. Die Beiträge enthalten empirische Erkenntnisse, die im Forschungsschwerpunkt erarbeitet wurden, sowie Einordnungen in den Gesamtkontext der Lehrerprofessionalisierung. In interdisziplinärer Weise integriert der Überblick unter anderem die Disziplinen Erziehungswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftsdidaktik, Soziologie und Fachdidaktik. [Der Herausgeberband ist in vier Teile gegliedert:] 1. Erfassung, Modellierung und Verlauf von Kompetenzen in der Ausbildung pädagogischen Personals; 2. Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgreich gestalten; 3. Interventionsstudien, insbesondere zu Lernstrategien und Selbstregulationsstrategien von Schülerinnen und Schülern; 4. Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern und deren Auswirkungen auf den Unterricht (Videoanalysen). (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/1 |