Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kiuppis, Florian |
---|---|
Titel | Sport im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention. Gefälligkeitsübersetzung: Sport in light of the UN-convention on the rights of persons with disabilities. |
Quelle | In: Zeitschrift für Menschenrechte, 10 (2016) 2, S. 80-91
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1864-6492; 2749-4845 |
Schlagwörter | Integrative Pädagogik; Selbstbestimmung; Menschenrechte; Völkerrecht; Sport; Sportpolitik; Sportpädagogik; Vertrag; Behinderung; Barrierefreiheit; Lebensführung; Vereinte Nationen; Behinderter |
Abstract | Seit März 2009 ist das "Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" der Vereinten Nationen, die sogenannte UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) in Deutschland verbindlich gültig. Es handelt sich hierbei um eine Menschenrechtskonvention, bei deren Entstehung die Zivilgesellschaft - und erstmals vor allem Menschen mit Behinderungen selbst, sowie ihre Verbände - in allen Phasen und auf allen Ebenen intensiv beteiligt waren. Durch die Unterzeichnung und Ratifizierung der BRK verpflichtet sich Deutschland neben 166 anderen Staaten, Menschen mit Behinderungen zu einer weitestgehend selbstbestimmten Lebensführung und zur vollen Teilhabe an sämtlichen Lebensbereichen zu verhelfen. Unter Verweis auf das Leitprinzip der Inklusion ist die Implementierung der BRK in den letzten Jahren in erster Linie in Bezug auf Artikel 24 ("Bildung") und im Zusammenhang mit dem Konzept der inklusiven Pädagogik diskutiert worden. Vergleichsweise selten hingegen wurden bisher die Fragen gestellt, welche Implikationen die BRK für den Sport mit sich bringt und wie Inklusion in diesem Kontext denk- und umsetzbar ist. Dieser Artikel behandelt das Thema "Menschenrechte und Sport" im besonderen Hinblick auf Menschen mit Behinderungen. (Autor). Since March 2009 the UN-"Convention on the Rights of Persons with Disabilities" (CRPD) is legally binding in Germany. The drafting process of this convention was strongly influenced by civil society actors, in particular persons with disabilities themselves as well as disability rights organizations. They actively participated on all levels and in all phases of the process. By signing and ratifying the CRPD, Germany and 166 other States committed to making sure that persons with disabilities can both lead their lives independently and participate to the fullest extent in all areas of life. With reference to the guiding principle of inclusion the implemen- tation of the CRPD has focused for the last years especially on the field of education, for which article 24 of the CRPD stipulates that "States Parties shall ensure an inclusive education system at all levels". However, the implications of the CRPD on sport have thus far rarely been addressed. This article deals with the theme "Human Rights and Sport" with specific reference to persons with disabilities. (Autor). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2019/4 |