Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHirschenhauser, Katharina; Schietz, Julia; Waldl, Gertraud
TitelGrafomotorische Förderung - auch späte Förderung zeigt noch Wirkung auf Schriftbild und Schreibmotivation.
QuelleIn: Forschungsperspektiven / PH Wien, (2016) 8, S. 159-174Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2412-799X
SchlagwörterFeinmotorik; Grundschule; Förderunterricht; Schreiben
AbstractDie Förderung der Feinmotorik beim Schreiben hilft Kindern, kraftsparend und effizient mit ihren Händen zu arbeiten. Grafomotorische Förderung ist eine zentrale Aufgabe der Elementarpädagogik, wird aber über die Schuleingangsphase hinaus nicht angeboten. In dieser Studie wird die Wirkung grafomotorischer Förderung auf das Schriftbild von Schülerinnen und Schülern der dritten Schulstufe überprüft. Wiederholte Bewertungen durch Lehrpersonen und Selbsteinschätzungen der Schrift durch die Schüler/innen werden berücksichtigt. Die Maßnahmen zeigen klare Wirkungen auf Teilbereiche des Schriftbilds und die Schreibmotivation der Schüler/innen. Grafomotorische Förderangebote sind demnach mindestens bis zur dritten Grundschulstufe sinnvoll und empfehlenswert.

Coordinated and fine-tuned performance during writing is important for one's entire school career. Optimally, children learn to write fluently with minimum effort and maximum efficiency. Pre-schoolers usually receive training of fine motor skills, however, in primary school it is not at focus. We empirically tested in nine-year old children whether specific training of fine motor skills improves the typeset, the effort involved in writing and the motivation to write. Effects were confirmed with better scores for some typeset criteria and changed motivation to write as self-assessed by the children. Remarkably, the teachers' ratings were hardly changed. We encourage the promotion of graphomotoric skills for children in primary schools.
Erfasst vonComenius-Institut, Münster
Update2018/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Forschungsperspektiven / PH Wien" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: