Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ruppersberg, Klaus |
---|---|
Titel | Stärkeverdauung durch Speichel - was kommt eigentlich dabei heraus? Ein einfacher Maltose-Nachweis am Ende der enzymatischen Hydrolyse von Amylose und die überraschende Anwesenheit von Glucose im Verhältnis 1:15. |
Quelle | In: MNU Journal / Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, 69 (2016) 5, S. 325-328Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Experimentieranleitung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0025-5866 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-150973 |
Schlagwörter | Amylase; Biologieunterricht; Enzymreaktion; Glucose; Speichel; Chemieunterricht; Nachweis; Stärke |
Abstract | Generationen von Lehrern haben im naturwissenschaftlichen Unterricht die Entfärbung der Iod-Stärke-Einschlussverbindung vorführt, indem sie Speichelamylase hinzugaben. Die Endprodukte wurden jedoch nicht nachgewiesen und sind in der fachdidaktischen Literatur widersprüchlich erklärt. Mittels der Wöhlk-Probe und des GOD-Tests werden auf einfache Weise Maltose und überraschend auch Glucose als Endprodukte nachgewiesen. Dadurch bekommt das Experiment einen runden Abschluss. (Autor). Generations of teachers have demonstrated in science education the decolorization of the iodine-starch inclusion compound by adding salivary amylase. However, the end products were not detected and are explained contradictory in the didactic literature. By means of the Woehlk test and the GOD test, maltose and, surprisingly, glucose as end products are detected in a simple manner. This gives the experiment a complete conclusion. (Author). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |