Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Steckelberg, Claudia |
---|---|
Titel | Niederschwelligkeit als Handlungskonzept Sozialer Arbeit. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen und aktuelle Herausforderungen. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 65 (2016) 12, S. 449-455Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2016-12-449 |
Schlagwörter | Methode; Soziale Ausgrenzung; Handlungsfähigkeit; Lebenswelt |
Abstract | In diesem Beitrag werden die konzeptionellen Grundlagen niederschwelliger Sozialer Arbeit mit Menschen in besonderen Lebenslagen rekonstruiert und ihre theoretischen Bezüge erörtert. Widersprüche und Spannungsfelder, die in der Praxis bewältigt werden müssen, sind vor allem vor dem Hintergrund der mangelnden fachlichen Anerkennung dieses Ansatzes und aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen zu erklären. Niederschwellige Einrichtungen sind gefordert, ihre professionelle Haltung, die primär auf Stabilisierung und Anerkennung und nicht verstärkt auf Disziplinierung und Normalisierung setzt, fachlich und politisch offensiv zu vertreten. This article reconstructs the conceptual foundations of low-threshold social work for people living in special circumstances, discussing theoretical questions arising in this field. Contradictions and areas of tensions arising in practical work can largely be explained against the background of an insufficient professional recognition of this approach, while it is also important to take account of current socio-political developments. Low-threshold institutions are called upon to show expertise and to be politically offensive in defending their professional attitude which primarily focuses on stabilisation and recognition rather than on disciplining and normalisation. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2017/3 |