Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Petermann, Franz |
---|---|
Titel | Sprachentwicklungsstörungen. |
Quelle | In: Kindheit und Entwicklung, 25 (2016) 3, S. 131-134Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0942-5403; 2190-6246 |
DOI | 10.1026/0942-5403/a000196 |
Schlagwörter | Entwicklungsstörung; Sprachentwicklung; Epidemiologie; Sprachbehinderung |
Abstract | Es wird eine knappe Einführung in Störungen des Spracherwerbs im Kindesalter gegeben. Spracherwerb wird als eine zentrale Entwicklungsaufgabe in den ersten Lebensjahren eines Kindes beschrieben. Misslingt die Bewältigung, dann treten in der sozial-emotionalen und kognitiven (schulischen) Entwicklung eines Kindes deutliche Probleme auf. Bei Sprachproblemen wird zwischen primären und sekundären Sprachstörungen unterschieden. Störungen der Sprachentwicklung stellen die häufigste umschriebene Entwicklungsstörung dar. Die Prävalenz beträgt in Deutschland zwischen fünf und acht Prozent, wobei Jungen ungefähr doppelt so häufig betroffen sind wie Mädchen. Die Symptomatik ist durch eine hohe Variabilität in den Erscheinungsformen geprägt, zudem besteht eine sehr große Altersabhängigkeit. Diagnostik und Behandlung sind interdisziplinär ausgerichtet. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2017/1 |