Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gühne, U.; Stein, J.; Riedel-Heller, S.G. |
---|---|
Titel | Die Arbeitssituation psychisch kranker Menschen. Die aktuelle Situation in Deutschland. Paralleltitel: The work situation for mentally ill people. Current situation in Germany. |
Quelle | In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 51 (2016) 6, S. 438-444 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0300-581X; 0944-6052 |
Schlagwörter | Soziale Ausgrenzung; Psychische Störung; Inklusion; Schizophrenie; Arbeitsfähigkeit; Arbeitssituation; Arbeitsunfähigkeit; Berufliche Integration; Berufliche Rehabilitation; Unterstützte Beschäftigung; Fehlzeiten; Werkstatt für behinderte Menschen; Psychisch Kranker; Rehabilitand |
Abstract | "Die Teilhabe am Arbeitsleben stellt ein zentrales Rehabilitationsziel für Menschen mit (schweren) psychischen Erkrankungen dar. In Deutschland existiert eine Vielzahl von Einrichtungen und Programmen zur beruflichen Teilhabe. Trotz dieser Vielfalt an beruflichen Rehabilitationsbemühungen verweist die Realität auf ein hohes Ausmaß an Exklusion der Betroffenen, die sich oft mit einem Dauerarbeitsplatz in einer Werkstatt für behinderte Menschen zufrieden geben müssen, arbeitslos bleiben oder frühzeitig eine Erwerbsunfähigkeitsrente erhalten. Die Ursachen dafür sind vielfältig und erfordern ein komplexes Handeln auf verschiedenen Ebenen, das Betroffene und Angehörige ebenso einschließt wie Behandler, Arbeitgeber und Kollegen, Politiker und die schwer zu durchdringenden Systeme der Leistungsträger." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Autorenreferat, IAB-Doku). "The participation in working life is a key target in rehabilitation for people with (severe) mental illness. In Germany, there is a variety of facilities and programs for vocational rehabilitation. Despite this variety of vocational rehabilitation efforts, reality points to a high degree of exclusion of those affected with mental illness, who often have to be content with a permanent job in a sheltered workshop, remain unemployed or receive an early disability pension. The reasons for this are manifold and require a complex action at various levels, that includes patients and their families, clinicians, employers and colleagues, politicians, and the systems of the health and care insurance providers." (Author's abstract, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2016/4 |