Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bethge, Matthias; Streibelt, M |
---|---|
Titel | Sind Vollqualifizierungen wirklich besser als Teilqualifizierungen? Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse. Paralleltitel: Are two-year vocational retraining programs really better than one-year programs? Findings of a propensity score matched analysis. |
Quelle | In: Die Rehabilitation, 54 (2015) 6, S. 389-395Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Diagramm; Literaturangaben; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0034-3536; 0179-9487; 1439-1309 |
DOI | 10.1055/s-0041-108682 |
Schlagwörter | Beschäftigungseffekt; Einkommenseffekt; Hartz-Reform; Lohnhöhe; Arbeitslosengeld; Erwerbsminderung; Leistungsbezug; Teilqualifikation; Umschulung; Berufliche Rehabilitation; Versorgung; Übergangsgeld; Rehabilitand; Umschüler |
Abstract | "Ziel der Studie: Analyse, ob teil- und vollqualifizierende Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben vergleichbare Beschäftigungseffekte erreichen.; Methodik: Für die Analysen wurden administrative Längsschnittdaten genutzt. Eingeschlossen wurden Personen im Alter von 18 bis 59 Jahren, die ihre Qualifizierung zwischen Januar und Juni 2005 begannen. Teilnehmer von Teil- und Vollqualifizierungen wurden mittels Propensity Scores gematcht.; Ergebnisse: Die gematchten Gruppen waren hinsichtlich aller Ausgangswerte balanciert (Teilqualifizierung: n = 514; Vollqualifizierung: n = 514). 4 und 5 Jahre nach Beginn der Maßnahmen waren jährliches Entgelt, die Bezugsdauer von Transferleistungen und das Risiko erwerbsminderungsbedingter Renten für beide Gruppen gleich. Das für 2005 - 2009 kumulierte Einkommen war für Teilnehmer von Teilqualifizierungen um 9294 Euro höher (95 %-KI: 3 656 - 14 932 Euro). Die kumulierte Bezugsdauer von Transferleistungen war für Teilnehmer von Teilqualifizierungen geringer.; Schlussfolgerung: Die Festlegung einer beruflichen Rehabilitationsstrategie sollte den kumulativen Einkommensvorteil von Teilqualifizierungen berücksichtigen." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2002 bis 2009. (Autorenreferat, IAB-Doku). "Aim of the study: To analyze if one- and 2-year vocational retraining programs achieve similar effects on employment.; Methods: Analyses were performed with longitudinal administrative data. We included persons aged 18 - 59 years, who started their retraining between January and June 2005. One- and 2-year program participants were matched by propensity scores.; Results: The matched groups were balanced regarding all baseline scores (one-year program: n = 514; 2-year program: n = 514). 4 and 5 years after start of the vocational retraining program, annual income, the duration of welfare benefits and the risk of a disability pension were comparable in both groups. However, the accumulative income between 2005 and 2009 was 9 294 Euro higher (95 % CI: 3 656 - 14 932 Euro) in one-year retraining participants. Moreover, participants of one-year programs received less welfare benefits.; Conclusion: The development of a vocational rehabilitation strategy needs to consider the accumulative advantage of one-year programs." (Author's abstract, IAB-Doku). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2002 bis 2009. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2016/2 |