Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enMierendorff, Johanna; Ernst, Thilo; Mader, Marius
TitelÖkonomisierung im Elementarbereich.
Eltern als Kunden in hochpreisigen Kindertageseinrichtungen.
QuelleIn: Zeitschrift für Grundschulforschung, 8 (2015) 2, S. 74-85Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1865-3553
SchlagwörterInhaltsanalyse; Interview; Narratives Interview; Soziale Ungleichheit; Eltern; Elementarbereich; Kindertagesbetreuung; Segregation; Dienstleistung; Kundenorientierung; Marktorientierung; Ökonomisierung; Private Trägerschaft; Erzieher; Deutschland
AbstractIm Gegensatz zum Schulwesen ist der deutsche Elementarbereich seit jeher durch eine Vielfalt an privaten, gemeinnützigen Trägern gekennzeichnet. Phänomene, die für die Schule unter dem Begriff der Privatisierung verhandelt werden, werden im Elementarbereich als Ausdruck von Ökonomisierungsprozessen gefasst. An deren Darstellung schließt der Aufsatz mit der Analyse qualitativer Interviews an, die auf Semantiken in hochpreisigen Kindertageseinrichtungen fokussiert ist. Wir zeigen, wie mit der Auffassung von Eltern als Kunden Denk- und Handlungsräume entstehen, in denen ungleichheitsrelevante Ausschlüsse in der Einrichtungslandschaft Legitimität erlangen. (DIPF/Orig.).

The German system of ECEC [Early Childhood Education and Care] has traditionally been dominated by private, non-profit provision. We start by outlining both this structure of German ECEC and the processes of economization that have been taking place in the last two decades. We then present an analysis of qualitative interview data, microanalytically focussing on semantics in commercial high-priced childcare centers. We show how an understanding of parents as customers rather than clients opens up spaces of thought and practice that make processes of socially biased exclusion legitimate. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2016/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Grundschulforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: