Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Jacubowski-Torres, Nadja; Ahrens, Lena |
---|---|
Titel | Intersektionalität als Perspektive für die Soziale Arbeit. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 64 (2015) 5/6, S. 185-193Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2015-5-6-185 |
Schlagwörter | Diskriminierung; Rassismus; Homosexualität |
Abstract | In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, welche Relevanz das Konzept der Intersektionalität für die Soziale Arbeit hat. Zunächst wird ein kurzer Einblick in die Entstehungsgeschichte des Begriffs sowie in den theoretischen Diskurs gegeben. Anschließend werden relevante Aspekte dargestellt, die für den Bereich der Sozialen Arbeit impulsgebend sein können. Die praktische Anwendung des Konzeptes wird am Beispiel des LesMigraS Projektes zum Thema Mehrfachdiskriminierung erläutert. In this article, the authors discuss the relevance of the concept of intersectionality for social work. Initially, they provide a short overview of the history of the term as well as the theoretical discourse around it. They then go on to present some crucial aspects that might inspire social work. Practical applications of the concept are exemplified by presenting how an intersectional approach was applied to re searching multiple discriminations in the con text of the LesMigraS project. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2015/4 |