Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Forghani-Arani, Neda; Geppert, Corinna; Katschnig, Tamara |
---|---|
Titel | Wenn der Pygmalioneffekt nicht greift... Paralleltitel: When the Pygmalioneffect fails... |
Quelle | In: Zeitschrift für Bildungsforschung, 5 (2015) 1, S. 21-36Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2190-6890; 2190-6904 |
DOI | 10.1007/s35834-014-0104-x |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Mehrebenenanalyse; Assoziation; Einstellung (Psy); Erwartung; Intelligenz (Psychologie); Widerstand (Psy); Reproduktion; Test; Bildungsbiografie; Schulreform; Mittelschule; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Migrationshintergrund; Heterogenität; Leistung; Niederösterreich; Österreich |
Abstract | Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich, als Teilprojekt eines Evaluationsprojekts zu einer aktuellen Schulreform in Österreich, der Einführung der Neuen Mittelschule, mit Migrationshintergrund als Heterogenitätsmerkmal, und fragt nach dem Zusammenhang zwischen "versteckten" LehrerInnen-Einstellungen zu migrationsbedingter Andersheit und dem so genannten ethnischen Leistungsgefälle im Kontext einer Schule für alle. 60 Lehrende und 626 SchülerInnen an 11 Niederösterreichischen Mittelschulen nahmen an der multimethodischen Erhebung und Analyse teil. Die Ergebnisse der Analysen verdeutlichen, dass Lehrende explizit ihre Einschätzung und Prognosen in Hinblick auf die schulische Leistung ihrer SchülerInnen nicht von deren Herkunft abhängig machen, allerdings eindeutig negative implizite Einstellungen in Bezug auf Migrationshintergrund aufweisen. Diese können mit SchülerInnen-Leistungen in Zusammenhang gebracht werden. Die Ergebnisse werden im Lichte der Critical-Race-Theory diskutiert. Der Beitrag verdeutlicht, dass SchülerInnen mit Migrationshintergrund sowohl an der Reproduktion als auch an der Widerlegung von Differenz- und Defizitzuschreibungen beteiligt sein können, und hebt somit die Vielschichtigkeit von Wirkungsgefügen eingebettet in komplexe Ungleichheitsdynamiken hervor. (DIPF/Orig.). This article reports and discusses results of a study conducted within the framework of the large scale NOESIS research project to evaluate the Austrian school reform program the "New Middle School" which aims at improving trajectories and reducing marginalizing processes within an inclusive school setting. With a special interest in processes involving immigrant students, the study replicates and expands on a study on teachers' implicit biases, relations to teacher expectations and the ethnic achievement gap. Sixty teachers and 626 students at 11 school sites participated in the study. Data analysis shows that teachers' explicit judgments and expectations of student performance do not distinguish between immigrant and non-immigrant students, whereas their implicit associations measure clearly reveals bias, which correlates with students' achievements. Drawing on resistance theories and acknowledging human agency, the article explores the complexities of culture, ethnicity, language, religion and other constructs of otherness to interrogate the intricate dynamics of interactions and relationships between minority students and their mainstream teachers. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/4 |