Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hagen-Schittkowski, Carina; Vorwerg, Ariane; Habekost, Achim; Maulbetsch, Christoph |
---|---|
Titel | Zur Elektrochemie der Zitronenbatterie. |
Quelle | In: Chemie konkret, 22 (2015) 2, S. 69-74Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0944-5846; 1521-3730 |
DOI | 10.1002/ckon.201410243 |
Schlagwörter | Elektrochemie; Korrosion; Säure; Batterie |
Abstract | Im vorliegenden Beitrag werden die elektrochemischen Grundlagen der in der Schule beliebten Zitronenbatterie anhand einiger Experimente untersucht. Die Zitronenbatterie unter Last kann als Zink-Wasserstoff-Korrosionselement interpretiert werden. Der Spannungsabfall zwischen Zink und Kupfer in Zitronensäure-Lösung ist dagegen nicht einfach zu erklären. Die Schwierigkeiten rühren hauptsächlich von der komplexen Chemie von Kupfer-Spezies in wässrigen Lösungen her. Wir empfehlen daher, die Zitronenbatterie nicht als Beispiel im Chemieunterricht zu behandeln. Demonstrating a lemon battery is a popular introduction to electrochemistry. Here we describe experiments which help to elucidate the key chemical reactions of this device. While the lemon battery as an electricity producer can be seen as a zinc-hydrogen corrosion cell, the explanation of the equilibrium potential difference across a zinc-copper cell in citric acid solution is somewhat complicated. In the latter case, difficulties arise from the rather complex chemistry of copper species in aqueous solutions. Therefore, we recommend not to using the lemon battery in chemistry classes. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2015/3 |