Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Walper, Sabine (Hrsg.); Bien, Walter (Hrsg.); Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. |
Quelle | München: Deutsches Jugendinstitut e.V. (2015), 68 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86379-171-1 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsniveau; Soziale Herkunft; Sozialisationsforschung; Kindheit; Familie; Sorgerecht; Förderungsmaßnahme; Eltern; Kind; Kindertagesbetreuung; Schule; Peer Group; Bürgerschaftliches Engagement; Migrationshintergrund; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Ehrenamtliche Arbeit; Studium; Freizeitverhalten; Alltag; Alter; Einflussfaktor; Lebenswelt; Ost-West-Vergleich; Verein; Jugendlicher; Junger Erwachsener; Deutschland |
Abstract | Der integrierte Survey "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten" (AID:A) des Deutschen Jugendinstituts e.V. dient der Sozialberichterstattung zur Situation von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie der inhaltlichen Forschung zu spezifischen Fragestellungen, die über Aufgaben der Sozialberichterstattung hinaus gehen und vor allem im Bereich der Sozialisations- und Familienforschung angesiedelt sind. [...] Zentrale Fragen, die mithilfe von AID:A beantwortet werden sollen, sind im Bereich der Sozialisationsforschung angesiedelt. Sie beziehen sich einerseits auf die Genese und Veränderung individueller Entwicklungsverläufe, insbesondere die Bedeutung kontextueller, sozialer und personaler Faktoren, die individuelle Biografien beeinflussen und zu Unterschieden in der Kompetenz-, Sozial- und Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Andererseits werden aber auch Fragen nach Aspekten des sozialen Wandels aufgegriffen, die sich auf Kontinuität und Wandel von Rahmenbedingungen des Aufwachsens wie auch den Zeitwandel von Orientierungen und Verhaltenstendenzen junger Menschen im Kohortenvergleich beziehen. In beiderlei Hinsicht gilt Familien als zentralem Lebens- und Entwicklungskontext besondere Aufmerksamkeit. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |