Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ruhloff, Jörg |
---|---|
Titel | Anfänge der Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der griechischen Antike. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz-Juventa (2015), 24 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Erziehungsphilosophie; Historische Pädagogik; Geschichte (Histor); Aristoteles |
Abstract | Der Artikel erläutert begriffssprachliche Unterscheidungen der altgriechischen Anfänge von Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Er spricht herausragende Erscheinungen in deren kulturellem Entstehungszusammenhang an. Neben der Dichtung werden die pädagogische Programmatik der Sophisten, die Demokratie in Athen und das Überleben in der Polis als Problemrahmen herausgestellt. Sokrates und Platon erscheinen als maßgeblich für die anfänglichen Konzeptionen von Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Isokrates entwickelt eine alternative rhetorische Deutung von Bildungsphilosophie. Das nicht mehr primär pädagogische Verständnis von Philosophie bei Aristoteles beendet die erste Phase des bildungs- und erziehungsphilosophischen Denkens in der europäischen Geschichte. Einige Verbindungen mit gegenwärtig bedeutsamen systematisch-pädagogischen Fragen werden in die historische Darstellung eingeflochten. Der Artikel schließt mit Erwägungen zur Bedeutung der Antike in der Gegenwart. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/3 |