Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Witte, Egbert |
---|---|
Titel | Pädagogisches Denken im deutschen Idealismus und Neuhumanismus. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz-Juventa (2015), 38 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungstheorie; Erziehung; Pädagogisches Denken; Bildungsgeschichte; Schulgeschichte; Idealismus; Neuhumanismus; Philanthropismus; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Herbart, Johann Friedrich; Herder, Johann Gottfried von; Humboldt, Wilhelm von; Kant, Immanuel; Niethammer, Friedrich Immanuel; Schiller, Friedrich von; Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel; Deutschland |
Abstract | Die sog. Sattelzeit um 1800 ist eine Umbruchphase gleich in mehrfacher Hinsicht: philosophisch im Übergang von der Transzendentalphilosophie zum Dt. Idealismus, sozioökonomisch mit der sich abzeichnenden Installierung der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, schließlich pädagogisch in der Ablösung des Philanthropinismus durch den Neuhumanismus. Der vorliegende Artikel skizziert zentrale Frage-stellungen und Positionen (Herder, Schiller, Fichte, Humboldt, Niethammer, Schelling, Hegel, Herbart, Schleiermacher), wobei die Grenzen zwischen Idealismus und Neuhumanismus fließend sind. Gerahmt wird die Darstellung durch Exkurse: Neuhumanismus und Gegner? Geschlechterdiskurse? Erziehung und Industriegesellschaft. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/4 |