Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHuber-Stöcker, Andreas
TitelLerntrainings als Antwort der Schule auf defizitäre häusliche Unterstützung? Analysen zum Kompensationspotenzial schulischer Lerntrainings am Beispiel des Konzepts der Realschule Enger.
Analysen zum Kompensationspotenzial schulischer Lerntrainings am Beispiel des Konzepts der Realschule Enger.
QuelleAugsburg: Universität Augsburg (2015), 510 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Augsburg, 2015.
BeigabenAnhang
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:bvb:384-opus4-31010
SchlagwörterSelbstwirksamkeit; Schule; Lernen; Motivation; Lerntraining; Dissertation; Kompensation; Unterstützung
AbstractDass Eltern positiven, negativen oder ausbleibenden Einfluss auf das Lernverhalten nehmen können, ist gesichert. Ebenso ist die diesbezügliche Wirkung von Methoden- bzw. Lerntrainings nachgewiesen. Bislang wurden beide Entwicklungsfaktoren noch nicht miteinander in Beziehung gesetzt. Die hier gegenständliche Studie geht am Beispiel des Lerntrainings der Realschule Enger der Frage nach, ob ein schulisches Lerntraining dazu in der Lage ist, defizitäre häusliche Unterstützung auszugleichen. Fernerhin interessieren sich hieraus ergebende Anforderungen, welche an die Konzeption eines Lerntrainings - insbesondere unter kompensatorischen Intentionen - zu stellen sind. Dazu werden in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 Extremgruppen (Kontrollgruppe = funktionale elterliche Unterstützung durch die Eltern, kein Lerntraining; Aktionsgruppe = dysfunktionale elterliche Unterstützung, Teilnahme am Lerntraining) gebildet und in der Funktionalitätsstruktur des Lernverhaltens (konzeptspezifiert nach dem Drei-Schalen-Modell nach Boekaerts) verglichen. Zentrales Ergebnis ist, dass das exemplarische Lerntraining defizitäre häusliche Unterstützung nicht vollständig, aber stark auszugleichen vermag, was einer dauerhaften motivationalen Benachteiligung der Aktionsgruppe geschuldet ist. Weiterhin zeigen sich Kompensationseffekte des Trainings auf das Elternverhalten. Die Selbstregulation bildet für häuslich ungünstig Unterstützte ein zentrales Problem. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2016/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: