Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Rat für Kulturelle Bildung |
---|---|
Titel | Zur Sache. Kulturelle Bildung: Gegenstände, Praktiken und Felder. |
Quelle | Essen: Rat für Kulturelle Bildung (2015), 122 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-00-050025-1 |
Schlagwörter | Kompetenz; Kultur; Erfahrung; Wahrnehmung; Kulturpolitik; Schule; Schüler; Interesse; Literatur; Bildende Kunst; Kunst; Ästhetik; Musik; Tanz; Theater; Kulturelle Bildung; Kulturpädagogik; Aufsatzsammlung; Empfehlung; Objekt; Praxis; Recherche; Deutschland |
Abstract | Mit diesem Band publiziert der Rat für Kulturelle Bildung seine dritte Denkschrift. [Es geht diesmal] um die Praxis der Kulturellen Bildung selbst. Dabei stehen die Gegenstände, Praktiken und Felder Kultureller Bildung im Mittelpunkt. [...] Die Denkschrift ist in drei Teile und einen Anhang gegliedert: Das erste Kapitel "Was ist was?" widmet sich der Frage nach den spezifischen ästhetischen Erfahrungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Kunstsparten. Um diese Erfahrungspotenziale sichtbar zu machen, ist eine sorgfältige, möglichst dichte Beschreibung der jeweiligen Gegenstände notwendig, sowie die genauere Auseinandersetzung mit der Frage nach der Eigenart ästhetischer Erfahrungen. [...] Im zweiten Kapitel geht es um die Frage der Auswahl: "Warum wird was gemacht? Und von wem?" Hier geht der Rat anhand einiger zentraler Beispiele den Fragen nach Kanonisierungsprozessen und deren Agenten nach. [...] Der dritte Teil "Zusammenfassung, Empfehlungen und Forderungen" zieht die Schlussfolgerungen aus dem Blick auf die Phänomene in der Kulturellen Bildung und der Analyse der Rahmenbedingungen für die Auswahl der Gegenstände und mündet in Empfehlungen und Forderungen, die sich an die Akteure in Politik, Praxis und Öffentlichkeit richten. Im Anhang findet sich die Zusammenfassung einer für diese Denkschrift angeregten empirischen Recherche, die sich mit der Frage beschäftigt, welche Programmstrukturen Kultureller Bildung sich bisher entwickelt haben und welche Möglichkeiten und Rolle überregionale Institutionen und Verbände der Kulturellen (Erwachsenen-)Bildung in Bezug auf die Wahl der Gegenstände und die Inhalte von Angeboten haben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/4 |