Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Bündnis Freie Bildung |
---|---|
Titel | Der Weg zur Stärkung freier Bildungsmaterialien. |
Quelle | Berlin: Bündnis Freie Bildung (2015), 12 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Digitale Medien; Medieneinsatz; Bildungspolitik; Urheberrecht; Open Educational Resources; Digitalisierung; Lizenz |
Abstract | Freie Bildungsmaterialien (engl. "Open Educational Resources", kurz OER) sind Dank Verwendung offener Lizenzen und Freier Software für alle ohne nennenswerte rechtliche und technische Hürden verwendbar. Freie Bildungsmaterialien dürfen insbesondere auch verändert und wiederveröffentlicht werden. Internationale Organisationen wie die UNESCO und die Europäische Kommission fordern eine Intensivierung der Aktivitäten zu OER. Freie Bildungsmaterialien werden dabei als ein Mittel für eine gerechtere und partizipativere Bildung gesehen. Zum einen sollen durch Steuergelder finanzierte Bildungsmaterialien für die Allgemeinheit nutzbar sein, zum anderen eröffnen sich mit freien Bildungsmaterialien auch neue und innovative Möglichkeiten des Lernens und Lehrens. Vor diesem Hintergrund formuliert das Bündnis Freie Bildung (BFB), eine Koalition von Personen und Organisationen zur Förderung freier Bildungsmaterialien, folgende Positionen: 1. Es ist an der öffentlichen Hand, sich klar zu freien Bildungsmaterialien zu bekennen und eine umfassende OER-Strategie zu entwickeln. 2. Der öffentlichen Hand obliegt es auch, die Rahmenbedingungen und Strukturen zur Förderung von OER zu schaffen und nachhaltig auszugestalten. 3. Es bedarf in der gegenwärtigen Phase einer gezielten Förderung der Erstellung und Nutzung von OER, bei der die öffentliche Hand mit den entstehenden OER-Communities zusammenwirken kann und sollte. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/3 |