Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pältz, Maria |
---|---|
Titel | Selbststeuerung von Führungskräften. Eine empirische Studie mit Implikationen für die Coachingpraxis. |
Quelle | Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (2015), xi, 260 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Diss., 2015. |
Beigaben | Anhang |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:gbv:27-20150817-124752-6 |
Schlagwörter | Selbstevaluation; Persönlichkeitspsychologie; Selbststeuerung; Frau; Dissertation; Coaching; Führungskraft |
Abstract | Ziel der explorativen Studie war die Analyse der Selbststeuerung von Führungskräften und inwieweit sich diese von Nichtführungskräften unterscheidet. Selbststeuerung stellt die Fähigkeit dar, Ziele, auch unter belastenden oder bedrohlichen Situationen, zu verfolgen und dabei selbstbestimmt zu handeln. Für die Studie wurde ein zweistufiges Verfahren genutzt. In einem ersten Schritt wurden mittels des Selbststeuerungsinventars von Fröhlich & Kuhl (2003) die Selbststeuerungsprofile von Führungskräften explorativ ermittelt und mit der Normstichprobe verglichen. Im zweiten Schritt wurden die Selbststeuerungsprofile der Führungskräfte mit unabhängigen Variablen wie Geschlecht, Alter, Anstellungsverhältnis und Hierarchiestufe im Unternehmen in Zusammenhang gebracht. Da die Selbststeuerung kein starres Persönlichkeitskonstrukt darstellt, sondern eine veränderbare Kompetenz, wurde deren Nutzbarkeit für die Coachingpraxis im Anschluss ergründet. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2018/3 |