Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Bundesagentur für Arbeit |
---|---|
Titel | Weißbuch "Arbeiten 4.0" - Antworten der BA auf die Herausforderungen der Digitalisierung. [Stand:] Oktober 2015. |
Quelle | Nürnberg (2015), 34 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Arbeitswelt; Digitalisierung; Elektronische Datenverarbeitung; Datenschutz; Dienstleistungsgesellschaft; Langzeitarbeitslosigkeit; Soziale Sicherung; Sozialpolitik; Beschäftigungseffekt; Industrie; Kleine und mittlere Unternehmen; Produktionsorganisation; Strukturpolitik; Strukturwandel; Ökonomischer Wandel; Arbeit; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktchance; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitssicherheit; Niedrig Qualifizierter; Qualifikationsanforderung; Fachkraft; Weiterbildungsberatung; Arbeitsorganisation; Entgrenzung; Infrastruktur; Szenarium; Vernetzung; Zukunft; Internet; Bundesagentur für Arbeit; Allein erziehender Elternteil; Behinderter; Benachteiligter Jugendlicher; Langzeitarbeitsloser |
Abstract | "Mit der vorliegenden Publikation beteiligt sich die Bundesagentur für Arbeit (BA) an dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) angestoßenen Prozess 'Arbeiten 4.0'.; Im April 2015 hatte Bundesministerin Andrea Nahles mit der Veröffentlichung 'Grünbuch Arbeiten 4.0' die inhaltliche Debatte angestoßen, wie sich durch eine umfassende Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat die Arbeit und das Zusammenleben der Menschen verändern wird. Dabei wurde u.a. die Frage aufgeworfen, wie Deutschland den digitalen Wandel gestalten will und wie wir den daraus entstehenden Herausforderungen begegnen. Die Antworten auf diese Fragen sollen in einer Folgepublikation, dem sogenannten Weißbuch Arbeiten 4.0 beantwortet werden.; Die BA hat mit Unterstützung des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation. (IAB). sowie weiteren Wissenschaftlern und Expertinnen und Experten die wesentlichen Aussagen und Einschätzungen zu Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifikationsanforderungen, Berufe, Arbeitsformen und Arbeitsmarkt analysiert. Im Rahmen einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe, der 'Zukunftswerkstatt Arbeiten 4.0', hat die BA zudem die in dem o.g. Grünbuch aufgeworfenen Fragestellungen aufgegriffen und Lösungsansätze erarbeitet.; Die Ergebnisse der 'Zukunftswerkstatt Arbeiten 4.0' finden Sie zusammengefasst in dieser Broschüre. Sie bilden die inhaltliche Zulieferung der BA zum Weißbuch des BMAS." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2018/2 |