Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dadaczynski, Kevin |
---|---|
Sonst. Personen | Hundeloh, Heinz (Red.); Stammsenr, Sebastian (Red.); Winkes-Glüsenkamp, Karin (Red.) |
Institution | Unfallkasse Nordrhein-Westfalen |
Titel | Welchen Einfluss hat die Schulleitung auf das Gesundheitsmanagement? Ergebnisse einer Onlinestudie in NRW. 3., durchgesehene Auflage. |
Quelle | Düsseldorf: Unfallkasse NRW (2015), 26 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Prävention in NRW. 59 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:hbz:061:3-39705 |
Schlagwörter | Fragebogenerhebung; Einstellung (Psy); Verhalten; Soziale Norm; Schule; Schulleiter; Schulleitung; Gesundheit; Gesundheitsfürsorge; Verantwortung; Überzeugung; Management; Einflussfaktor; Kontrolle; Prävention; Online; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Waren Schulleitungen bislang kaum Thema der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland, liegen mit der hier vorgestellten Studie nun umfangreiche Erkenntnisse zur Rolle dieser Berufsgruppe in der schulischen Gesundheitsförderung vor. Auch wenn die Ergebnisse nicht repräsentativ sind, so basiert die aktuelle Studie auf einer umfänglichen Stichprobe, welche je nach Untersuchungsbereich etwa 2.000 Schulleitungen umfasst. Zusammenfassend geben die Befunde Anlass, Schulleitungen als "Change Agent" gesundheitsförderlicher Aktivitäten in der Schule zu begreifen. Ob einzelne Aktivitäten oder ganzheitliche Schulentwicklungsansätze der Gesundheitsförderung und Prävention Eingang und dauerhafte Verankerung finden, hängt entscheidend von den Einstellungen und Fähigkeiten der Schulleitung ab. Zur Untersuchung des Einflusses von Schulleitungen auf die schulische Gesundheitsförderung und dessen Bedingungen fand die so genannte Theorie des geplanten Verhaltens seine Anwendung. Im Rahmen der hier vorgestellten Studie wurden vier Faktoren näher unter die Lupe genommen: persönliche Einstellungen, subjektive Norm wahrgenommene Verhaltenskontrolle und moralische Verantwortung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |