Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wobak, Maria; Schnelzer, Wolfgang |
---|---|
Institution | Bundeszentrum für Lernende Schulen |
Titel | Teamteaching. Kollegiale Kooperation für gelingendes Lehren und Lernen. |
Quelle | Baden: Zentrum für lernende Schulen (2015), 44 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-903116-00-9; 978-3-903116-00-9 |
Schlagwörter | Vertrauen; Schulentwicklung; Lehrer; Lernkultur; Teamteaching; Differenzierender Unterricht; Unterrichtsgestaltung; Rechtsgrundlage; Kollegialität; Handreichung; Kooperation; Modell; Qualitätsentwicklung; Österreich |
Abstract | Teamteaching ist keine "Erfindung" der Neuen Mittelschule (NMS). Trotzdem werden Teamteaching und NMS in direkten Zusammenhang gebracht, nicht zuletzt weil Teamteaching bereits in der Pilotierung ein Merkmal der NMS war. [...] Die Praxis der kollegialen Kooperation zu beobachten und weiter zu entwickeln ist ein Auftrag, der auch von dieser Handreichung ausgehen kann und soll. Das Hineinhören in die Praxis ergab Fragen. Fragen, die wir gelingend nur in kollegialer Kooperation bearbeiten können. Was wird als Erfolg bzw. Misserfolg definiert? Wer profitiert wie? Wie wird Erfolg gemessen? Was rechtfertigt den zusätzlichen personellen und finanziellen Aufwand? Wozu sollen zwei oder mehr Lehrpersonen im Team arbeiten? Was sind Gelingensfaktoren von Teamarbeit an der Einzelschule und von Teamteaching? Wo beginnen Verantwortungen? Wie definiert sich Flexibilität? Entsteht durch Teamteaching Differenzierung und wenn ja, welche Formen? [...] Teamteaching ist eine eigene Form der Unterrichtsgestaltung, die stets im Zusammenhang mit Bildung steht, während Teamarbeit nicht daran gebunden ist, sondern ebenso z. B. in der Wirtschaft und im Sport stattfindet. Diese Handreichung greift jene Fragen auf, mit denen Lerndesignerinnen und Lerndesigner, Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulaufsicht im Schulalltag konfrontiert sind. Sie versucht diesen Fragen Antworten gegenüber zu stellen, um eine Grundlage für die Weiterentwicklung am eigenen Schulstandort, im eigenen Wirkungsbereich und als Expertinnen und Experten der NMS zu entwickeln. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/4 |