Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Krüger, Rainer (Hrsg.); Mähler, Claudia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern. Prozesse der Schulentwicklung gestalten. |
Quelle | Köln: Link (2015), XX, 214 S. |
Reihe | Handlungsfeld: Organisation & Verwaltung |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-556-06541-9 |
Schlagwörter | Selbstkompetenz; Diagnostik; Schulentwicklung; Schulkultur; Beratungsstelle; Schulsozialarbeit; Klassenlehrer; Motivation; Soziales Lernen; Lernkompetenz; Lerngemeinschaft; Beispiel; Didaktik; Peer Group; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtsklima; Klassenführung; Inklusion; Elternarbeit; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Aufsatzsammlung; Heterogenität; Praxisbericht; Förderzentrum; Bensheim; Deutschland; Hessen |
Abstract | Die Umsetzung der Inklusion ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. In Deutschland gibt es bislang wenig anschauliche Praxisbeispiele für gelungene Inklusion. Viele Lehrkräfte und Schulleitungen sind daher eher unsicher und skeptisch. Widerstände und negative Einstellungen zur Inklusion erschweren aber den Schulentwicklungsprozess zur Inklusionsschule. Soll Inklusion professionell und pädagogisch ernsthaft umgesetzt werden, sind besonders die Schulleitungen gefordert. Der Weg zur Inklusionsschule könnte als ein zielgerichteter Schulentwicklungsprozess mit innovativen Zielen für Schulprogramme und Unterrichtskonzepte genutzt werden. Aber auch bei Schulleitungen sind Unsicherheit und unzureichende Fachkenntnisse über Inklusion weit verbreitet, so dass (noch) zu wenige Impulse für einen erfolgreichen Schulentwicklungsprozess gesetzt werden. Durch diese Publikation sollen den Gestaltern und Managern von Schulentwicklung (Schul- und Projektleitungen, Lehrkräften und Schulentwicklungsberatern) die verschiedenen Entwicklungsschwerpunkte von Inklusion fachlich vorgestellt und gezielt Anregungen zur Umsetzung gegeben werden. Da die Situation an den Schulen sehr unterschiedlich ist, wird auf "Rezepte" verzichtet. Stattdessen sollen die Beiträge eine intensive Auseinandersetzung mit den zentralen Fragen zu den Entwicklungsschwerpunkten für eine Inklusionsschule stimulieren. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/3 |