Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ralle, B. |
---|---|
Titel | Sprachliche Heterogenität und fachdidaktische Forschung. |
Quelle | Aus: Bernholt, Sascha (Hrsg.): Heterogenität und Diversität-Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Kiel: IPN (2015) S. 4-18
PDF als Volltext |
Reihe | Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 35; Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 2014 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-89088-362-5 |
Schlagwörter | Forschung; Fachdidaktik; Sprache; Naturwissenschaften; Heterogenität |
Abstract | Die Anforderungen, die sich aus der Wahrnehmung von Verschiedenheit, und damit auch aus der Notwendigkeit von Diagnostik und individueller Förderung für schulische und außerschulische Lehr-Lernprozesse ergeben, sind lange Zeit vernachlässigt worden. Auch die Fachdidaktiken haben sich forscherisch erst spät mit diesen Themen befasst. Dies ändert sich derzeit massiv. Insbesondere werden die sprachliche Heterogenität von Lernenden und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Unterricht nunmehr verstärkt zum Thema wissenschaftlicher Arbeiten in den Fachdidaktiken gemacht. Dies ist sicher eine Konsequenz aus der Überzeugung, dass die sprachlichen Kompetenzen für das Erfassen von fachlichen Kontexten evident sind. Im Vortrag wird eine Übersicht über die jüngere Entwicklung gegeben. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass sprachliche Heterogenität ihre Ursache nicht allein in migrationsbedingten Voraussetzungen hat, sondern sich als Herausforderung - gerade für die naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken - über die gesamte Breite der Schülerschaft stellt. |
Erfasst von | Arbeitsgruppe Didaktik der Physik, Universität Kassel |
Update | 2017/2 |