Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWalter-Klose, Christian
TitelEmpirische Befunde zum gemeinsamen Lernen und ihre Bedeutung für die Schulentwicklung.
QuelleAus: Lelgemann, Roland (Hrsg.); Singer, Philipp (Hrsg.); Walter-Klose, Christian (Hrsg.): Inklusion in Schule und Gesellschaft. 8. Inklusion im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer (2015) S. 111-148
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-17-024283-0; 978-3-17-024283-8; 978-3-17-024284-5; 978-3-17-024285-2; 978-3-17-024286-9
SchlagwörterPädagogik; Empirische Forschung; Bildungsangebot; Eltern; Schule; Schulsystem; Schulentwicklung; Lehrer; Unterrichtsgestaltung; Inklusion; Sonderpädagogik; Behinderter
AbstractZiel dieses Beitrags ist es, Empfehlungen für die inklusive Schulentwicklung (für Schüler mit körperlicher oder mehrfacher Behinderung) herauszuarbeiten. Zunächst wird dargestellt, was Inklusion eigentlich ist. Es wird gefragt, ob ein inklusives Schulsystem das Vorhandensein spezialisierter Förderklassen erlaubt und wie viel Separation in einer inklusiven Schule stattfinden darf. Anschließend stellt Verf. ein Modell vor, mit dem sich die Qualität schulischer Bildung beschreiben lässt und das sowohl die Heterogenität der Bildungssituationen als auch die Vielfalt der Schüler abbildet. Darauf aufbauend werden Ergebnisse internationaler Studien (aus den letzten 40 Jahren) zum gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung zusammengetragen. Sie betreffen unter anderem die Einflussgrößen auf das Lernen, die Schulorganisation und die Ansichten und Situation der Lehrkräfte. Die Befunde dienen als Basis für die im letzten Abschnitt präsentierten Empfehlungen für den Aufbau inklusiver Bildungssysteme. (Messerschmidt). (BISp).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2017/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: