Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wollny, Anna Irena |
---|---|
Titel | Eigeninitiative in der Kindheit und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Lesekompetenz. |
Quelle | Potsdam (2015), 313 S. Dissertation, Universität Potsdam, 2015. |
Beigaben | Diagramme |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Faktorenanalyse; Fragebogenerhebung; Längsschnittuntersuchung; Strukturgleichungsmodell; Entwicklungsphase; Fähigkeit; Selbstwertgefühl; Selbstwirksamkeit; Faktorenbezogener Test; Test; Wortschatztest; Leseverhalten; Schuljahr 01; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerbeurteilung; Aktives Lernen; Lernforschung; Eigeninitiative; Lesekompetenz; Gleichung (Math); Messverfahren; Überzeugung; Bewertung; Modell; Standard; Brandenburg; Deutschland |
Abstract | In dieser Arbeit wurde die Eigeninitiative (EI) von Kindern untersucht und die Bedeutung dieser Eigenschaft für die Entwicklung der Lesekompetenz. Eigeninitiative ist eine Verhaltenstendenz, die sich durch selbst-startendes, proaktives und persistentes Verhalten kennzeichnet. Eigeninitiative ist ein Aspekt des aktiven Verhaltens und bei Kindern und Jugendlichen bislang wenig beforscht. [Dabei] wurden zwei zentrale Ziele verfolgt. Das erste Ziel bestand in der Entwicklung eines Verfahrens zur Erfassung der EI von Kindern und Jugendlichen (Teil I der Arbeit). Das zweite Ziel umfasste die Untersuchung der Effekte der EI auf die basale Lesekompetenz und ihre Entwicklung in der mittleren Kindheit (Teil II der Arbeit). Im zweiten Teil der Arbeit wurde eine inhaltliche Fragestellung adressiert. Der Fokus lag auf der Erforschung der Effekte der EI auf die Lesekompetenz und ihre Entwicklung in der mittleren Kindheit. Mit der mittleren Kindheit wurde eine besonders sensible Entwicklungsphase gewählt und mit der basalen Lesekompetenz eine zentrale Fähigkeit betrachtet, die sich in dieser Phase entwickelt. Es wurden insbesondere die Effekte des aktiven Verhaltens von Kindern, nämlich der EI sowie des spezifischen aktiven lesebezogenen Verhaltens (ALV), auf den Wortschatz und das Wortlesen untersucht. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |