Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Stoltze, Kathrin |
---|---|
Titel | Belastungen, Erziehung und Konfliktverhalten von Eltern mit Kindern im Vorschulalter. |
Quelle | (2015), 1 CD-ROM (XIII, 343 S.) Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2015. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | CD-ROM; Monografie |
Schlagwörter | Erziehung; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Korrelationsanalyse; Querschnittuntersuchung; Varianzanalyse; Vergleichsuntersuchung; Entwicklungsstörung; Konflikt; Verhalten; Eltern; Kind; Vorschule; Frühförderung; Regressionsanalyse; Analyse; Belastung; Deutschland |
Abstract | In der vorliegenden Arbeit werden die Zusammenhänge zwischen Belastungserleben, Erziehungs- und Konfliktverhalten von Eltern mit Kindern im Vorschulalter untersucht. [...] Ausgehend von den Kenntnissen über den negativen Zusammenhang zwischen elterlichen Belastungen und Erziehungsverhalten wurde als eine grundlegende Zielstellung der vorliegenden Arbeit die Untersuchung des Beitrages elterlichen Konfliktverhaltens für diese Beziehung festgelegt. Gleichzeitig wurde das Ziel verfolgt, mit der vorliegenden Arbeit einen Beitrag zur vergleichenden Untersuchung der postulierten Zusammenhänge für Eltern von Kindern mit und ohne Frühförderung zu leisten. Als potenzieller Wirkmechanismus für den direkten Zusammenhang zwischen elterlichen Belastungen und den drei Dimensionen des Erziehungsverhaltens ist die Bedeutung des elterlichen Konfliktverhaltens als Moderator und Mediator geprüft worden. Darüber hinaus wurde eine differenzierte Betrachtung geschlechtsspezifischer elterlicher Sichtweisen bezüglich der vermuteten Zusammenhänge vorgenommen. [...] Die Erkenntnis, dass eine mediierende Wirkung des elterliches Konfliktverhaltens bei Konflikten auf der Eltern-Kind-Ebene für den Zusammenhang zwischen Belastung und Erziehung besteht, ist neu und stellt eine wesentliche Ergänzung des gegenwärtigen familien-, erziehungs- und entwicklungspsychologischen Erkenntnisstandes dar. Daneben zeigte die Einordnung der Ergebnisse in Bezug auf die Risikoerhöhung für Misshandlungen auf, dass die Mediatorfunktion des funktional-konstruktiven Konfliktverhaltens eine aktuelle Ressource belasteter Eltern von Kindern im Vorschulalter für ihr Erziehungsverhalten darstellt. Dies traf in besonderem Maße jedoch für Eltern von Kindern mit Frühförderung zu, da hier im Vergleich zu Eltern von Kindern ohne Frühförderung zusätzlich zur höheren Belastung soziodemografische personale Ressourcen nur vermindert zur Verfügung standen. Des Weiteren werden auf der Grundlage der vorliegenden Ergebnisse wichtige praktische Handlungsempfehlungen abgeleitet. Dabei wird zwischen Interventionen, die direkt mit dem Lebens- und Förderungsalltag der Eltern mit Kindern im Vorschulalter anknüpfen und Empfehlungen für Fachkräfte beinhalten sowie institutionellen Schwerpunkten und Empfehlungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) differenziert. Auf diese Weise gelingt ein Beitrag zur Umsetzung von neuen Ansatzpunkten der Stärkung sowie Förderung für Eltern von Kindern mit und ohne Frühförderung. Dementsprechend sind die Schlussfolgerungen zu zielgruppenspezifischer Prävention sowie zur Entwicklung passfähigerer Hilfeeinleitungen und Interventionen sowohl innerhalb einer Familien- und Frühförderberatungspraxis als auch im Rahmen des ÖGD von Bedeutung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |