Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Dannhardt, Luitgard; Just, Herbert; Schütz, Heike Maria |
---|---|
Titel | Kommunikation. Praxis in der Ganztagsschule. 1. Auflage. |
Quelle | Hiltpoltstein: AfG media (2015), 92 S. |
Reihe | Reihe Studienhefte für Ganztagsschulpädagogik. 1.3 (1) |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-946109-06-3; 978-3-946109-06-8 |
Schlagwörter | Einstellung (Psy); Kommunikation; Kommunikationspsychologie; Kommunikationstheorie; Konflikt; Konfliktlösung; Persönlichkeitsentwicklung; Verbale Kommunikation; Verhalten; Zwischenmenschliche Beziehung; Rollenverhalten; Ganztagsschule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Motivation; Gespräch; Problem |
Abstract | Für die pädagogische Fachkraft an der Ganztagsschule ist die Fähigkeit zu einer erfolgreichen Kommunikation eine Grundvoraussetzung dafür, dass der Arbeitsalltag gelingen kann. Doch wie ist es möglich, mit allen Beteiligten, mit Schülern, Eltern, Lehrern und Schulleitung, positiv und klar zu kommunizieren? Das vorliegende Studienheft möchte dafür zum einen die theoretischen Grundlagen der Kommunikation vermitteln und zum anderen die Umsetzung der Theorie im Alltag der Ganztagsschule darstellen. Die ersten vier Kapitel beschäftigen sich mit einer allgemeinen Einführung in die Thematik sowie den Grundlagen der Kommunikation. Einige Grundannahmen und Kommunikationsmodelle werden vorgestellt sowie wichtige Voraussetzungen für ein positives Kommunikationsverhalten und eine erfolgreiche Gesprächsführung geklärt. In den Kapiteln fünf und sechs geht es speziell um die Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern. Anhand von vielen Beispielen aus der Praxis werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie gute Kommunikation gelingt. Mit der Fähigkeit zu erfolgreicher Kommunikation hängen weitere Aspekte des menschlichen Miteinanders eng zusammen: Daher widmen sich weitere Kapitel in diesem Studienheft der sozialen Rolle, dem Konfliktmanagement und der Motivation. Einige zusammenfassende Gedanken und die [...] "goldenen Regeln" der Kommunikation beschließen das Heft. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/1 |