Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Stähling, Reinhard; Wenders, Barbara |
---|---|
Sonst. Personen | Wenders, Donata (Ill.) |
Titel | Teambuch Inklusion. Ein Praxisbuch für multiprofessionelle Teams. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2015), IX, 230 S. |
Reihe | Basiswissen Grundschule. 33 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-1531-8; 978-3-8340-1531-0 |
Schlagwörter | Reformpädagogik; Individuelle Förderung; Soziale Benachteiligung; Benachteiligtenförderung; Schulversuch; Schulklasse; Grundschule; Ganztagsschule; Lehrer; Lernprozess; Sonderpädagoge; Alltag; Heterogenität; Innovation; Praxisbericht; Zusammensetzung; Deutschland; Münster (Westf) |
Abstract | "Wie gehen wir mit einer stark heterogenen Klasse um?" Die durch den Dokumentarfilm "Berg Fidel - Eine Schule für alle" bekannt gewordene Ganztagschule zeigt, wie es funktioniert. Man braucht ein Team für jede Klasse. Zwei Pädagogen erzählen aus der alltäglichen Praxis über Teamarbeit und Inklusion. [...] Der erste Teil dieses Buches basiert auf der Erfahrung mit gebundener Ganztagsschule in Berg Fidel seit 1992. Feste Teams stellen sich als ein Geheimnis des Erfolgs dieser Schule heraus. Unter dem Titel "Teamarbeit im Ganztagszweig" [...] wurde damals das Konzept entworfen. Im zweiten Teil [geht es um] die Teamarbeit in der Sonnenblumenklasse. Das Zusammenspiel im Unterrichtsalltag, die Absprachen in der Teamsitzung und die Sicht auf die Kinder verbinden sich zu einem "Gesamtkunstwerk". [Der dritte Teil richtet] den Blick auf die Lernprozesse der Kinder: Mit der Grundüberzeugung "Schlechte Schüler gibt es nicht" oder "Jedes Kind ist auf seiner Stufe kompetent" (Prengel 2014) [werden] die Lernerfolge der Kinder [herausgehoben]. [...] Bunt gemischte Klassen fordern [...] einen Unterricht, der kommunikativ und handelnd angelegt ist. Er eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Chance, auf den "Lerngegenstand" aus mehreren Perspektiven schauen zu können und die Welt in kooperativen Prozessen "entwicklungslogisch" zu erschließen. Immer noch sind in Deutschland die schulischen Erfolge von Kindern aus ausländischen und armen Familien im internationalen Vergleich auffällig schwach. Die deutlich wachsende Zahl von Schulen des gemeinsamen Lernens macht Hoffnung, dass dieser indiskutable Zustand sich ändern wird. [...] Der vierte Teil stellt die Frage "Wie werden Innovationen verhindert und wie setzen sie sich trotzdem durch?" Beispielhaft werden einige reformpädagogische Versuchsschulen vorgestellt. Woran scheiterten sie? Wie kam ihr Erfolg zustande? Was können wir daraus [...] lernen? (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/1 |