Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kirchner, Constanze; Kirschenmann, Johannes |
---|---|
Titel | Kunst unterrichten. Didaktische Grundlagen und schülerorientierte Vermittlung. 1. Auflage. |
Quelle | Seelze: Klett, Kallmeyer (2015), 252 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 242-251 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Leseprobe Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7800-4828-8 |
Schlagwörter | Kunstpädagogik; Identität; Kreativität; Selbstdarstellung; Vorstellung (Psy); Lernstandserhebung; Medieneinsatz; Feedback; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsplanung; Fotografie; Außerschulisches Lernen; Fachdidaktik; Menschlicher Körper; Bildverstehen; Bildanalyse; Bildnerisches Gestalten; Design; Kunstunterricht; Mode; Ästhetische Bildung; Raumvorstellung; Berufliche Kompetenz; Architektur; Jugendkultur; Aufgabenstellung; Bewertung; Grafische Darstellung |
Abstract | Kunstunterricht lebt von der Freude am eigenen Gestalten, vom spielerischen Erproben des bislang Unbekannten. Er führt zu den Welten der Kunst, die ihre Fremdheit in der Auseinandersetzung mit dem Neuen, Ungewohnten verlieren. Dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Visualisieren, Interpretieren oder Analysieren. Mit welchen didaktischen Ansätzen kann es gelingen, sie für Kunst und die gestaltete Umwelt zu begeistern? Und was zeichnet einen guten Kunstunterricht aus? Dieser Praxisband geht von den ästhetischen Vorlieben der Lernenden in unterschiedlichen Altersstufen aus. Die Unterrichtsphasen und -formen des Fachs werden mit erprobten Beispielen veranschaulicht, die vielfältigen Inhalte folgen den bekannten Feldern der Lehrpläne. Gelingender Kunstunterricht hängt aber auch von der Begeisterung der Lehrenden ab, von ihrer angewandten Kenntnis vielfältiger Voraussetzungen und Planungsmöglichkeiten sowie von ihrer Beobachtung und Beurteilung des Unterrichts. Dabei will dieses Buch unterstützen, indem es konkrete Unterrichtsplanung in den Sekundarstufen systematisch darstellt. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/1 |