Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hahn, Helene; Kalmann, Tibor; Kolbmann, Wibke; Kollatz, Thomas; Neuschäfer, Markus; Pielström, Steffen; Puhl, Johanna; Stiller, Juliane; Tonne, Danah |
---|---|
Titel | Handbuch Digital Humanities. Anwendungen, Forschungsdaten und Projekte. |
Quelle | Berlin: ePubli (2015), 130 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagshomepage |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7375-6818-0 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Elektronische Medien; Multimedia; Neue Technologien; Datenanalyse; Geisteswissenschaften |
Abstract | Das vorliegende Handbuch ist im Rahmen eines Book Sprints an der Open Knowledge Foundation im August 2015 in Berlin entstanden. Ziel dieses Buchs ist, einen konzentrierten Überblick über das Feld der Digital Humanities (DH) anzubieten. Für Einsteiger und mögliche AntragstellerInnen stellen sich häufig die folgenden Fragen: a) Was sind die Digital Humanities? b) Was sind relevante Forschungsfragen? c) Mithilfe welcher Tools lassen sich fachspezifische, aber auch fächerübergreifende Fragen beantworten? d) Was müssen Geisteswissenschaftler beim Umgang mit Daten beachten? e) Wie sehen erfolgreiche Projekte in den Digital Humanities aus? Neben Lösungswegen und Ressourcen zu typischen Fragen werden auch Projekte und Werkzeuge detailliert vorgestellt, um vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und neue Aspekte der Digital Humanities kennenzulernen. Die Nähe zur fachwissenschaftlichen Praxis steht dabei im Vordergrund. Wir hoffen, mit diesem Handbuch auch Einsteigern die Digital Humanities nahebringen zu können und die Neugierde auf digitale Methoden und deren Möglichkeiten für die geisteswissenschaftliche Forschung zu wecken. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |