Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Arnoldt, Bettina |
---|---|
Institution | StEG-Konsortium |
Titel | Ganztagsschule 2014/2015. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung; Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen, StEG. |
Quelle | Frankfurt am Main (2015), 111 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-191135 |
Schlagwörter | Vergleich; Vergleichsuntersuchung; Bildungsbeteiligung; Bildungsangebot; Schule; Schulentwicklung; Schulleiter; Schulleitung; Schulorganisation; Sekundarstufe I; Grundschule; Gymnasium; Ganztagserziehung; Ganztagsschule; Offene Ganztagsschule; Schüler; Außerschulisches Lernen; Inklusion; Region; Steuerung; Finanzierung; Kosten; Personalmanagement; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Ausstattung; Bestandsaufnahme; Konzeption; Kooperation; Struktur; Umsetzung; Personal; Deutschland |
Abstract | Der vorliegende Bericht bietet eine Übersicht über die Befunde der zweiten bundesweiten Schulleitungsbefragung und liefert zunächst eine aktuelle Bestandsaufnahme über den Stand des Ausbaus von Ganztagsschulen und Schulen mit ganztägigen Angeboten in Deutschland im Jahr 2015. Daneben werden aber durch einen Trendvergleich der Befragungsergebnisse von 2012 und 2015 zusätzlich Entwicklungstendenzen über einen Zeitraum von drei Jahren sichtbar gemacht und diskutiert. Ein Trendvergleich ermöglicht es auf Systemebene (Bundes- bzw. Landesebene), die Entwicklung der Ganztagsschullandschaft zu betrachten, während die Entwicklung einzelner Schulen nicht nachgezeichnet werden kann. Die Stärke des Trendvergleichs liegt in der repräsentativen Darstellung der Ergebnisse auf Systemebene über die Zeit, wodurch politisches Handlungswissen zur Steuerung des Bildungssystems generiert wird (ähnlich wie in anderen Large-Scale-Assessments wie z.B. PISA). Ergänzend zu dem vorliegenden Bundesbericht erhalten die beteiligten Länder jeweils einen länderspezifischen Anhang, in dem die Ergebnisse auf Landesebene im Trendvergleich 2012/15 dargestellt werden. Ziel beider Schulleitungsbefragungen war es, relevante Daten zur jeweils aktuellen Ganztagsschulsituation zusammenzutragen, um die Struktur und die Bildungskonzeption sowie die Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen in Deutschland zu beschreiben. Die Darstellung der Ergebnisse [in Kapitel 3] erfolgt für fünf Bereiche: "Organisation und Strukturen", "Ressourcen und Problembereiche", "Gestaltung und Konzeption der pädagogischen Arbeit", "Angebot und Teilnahme" sowie "Inklusion". Das Thema "Inklusion" wurde für das Systemmonitoring 2015 als neuer Indikatorenbereich mit aufgenommen, sodass für diesen Bereich kein Trendvergleich vorgenommen werden kann. Jeder dieser fünf Bereiche wird in verschiedene Dimensionen unterteilt und anhand einzelner typischer Merkmale dargestellt. [In Kapitel 3.6] erfolgt eine Darstellung der Unterschiede in diesen Merkmalen nach relevanten Hintergrundvariablen (regionale Lage, Schulgruppe, Organisationsmodell). Bevor jedoch diese Ergebnisse entlang der hier kursorisch zusammengefassten Dimensionen vorgestellt werden, wird zunächst [in Kapitel 2] auf einige notwendige Hintergründe zur Interpretation der Befunde eingegangen. Diese beziehen sich in erster Linie auf die Auswahl und Zusammensetzung der zugrunde liegenden Stichprobe. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/4 |