Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Fischer, Natalie; Rabenstein, Kerstin |
---|---|
Titel | Methodische Zugänge der Ganztagsschulforschung. Chancen und Grenzen komplexer Forschungsdesigns. |
Quelle | Aus: Hascher, Tina (Hrsg.); Idel, Till-Sebastian (Hrsg.); Reh, Sabine (Hrsg.); Thole, Werner (Hrsg.); Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen u.a.: Budrich (2015) S. [171]-196 |
Reihe | Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8474-0657-4; 978-3-8474-0657-0 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Empirische Forschung; Forschungsdesign; Mehrebenenanalyse; Methode; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Schulforschung; Schulentwicklung; Ganztagsschule; Datenanalyse; Innovation; Wirkungsforschung |
Abstract | Die empirische Ganztagsschulforschung befasst sich mit einem komplexen, noch wenig erschlossenen und sich in stetiger Veränderung befindenden Forschungsgegenstand. Es sind innovative methodische Designs erforderlich, um dem Gegenstand in seiner Spezifik gerecht zu werden. Die folgende Darstellung und Diskussion zu der Frage, wie in der quantitativen und qualitativen Ganztagsschulforschung auf diese Herausforderungen (1.) geantwortet wurde, orientiert sich an ausgewählten methodischen Zugängen. Dabei bewegen wir uns zunächst innerhalb der beiden Paradigmen, um die Potenziale der innerhalb einer Forschungslogik entwickelten multi-methodischen Designs auszuloten (2. und 3.). Anschließend werden mögliche Verbindungen qualitativer und quantitativer Methoden in der Ganztagsschulforschung aufgezeigt und hinsichtlich gegenseitiger Anregungs- und Ergänzungspotenziale sowie der Grenzen solcher Forschungsdesigns diskutiert (4.). (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/4 |