Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kansteiner-Schänzlin, Katja; Stamann, Christoph; Steger Vogt, Elisabeth; Lang-Wojtasik, Gregor; Elm, Ralf; Huber, Christoph; Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, Claudia; Müller, Wolfgang; Stratmann, Jörg; Keller-Schneider, Manuela; Albisser, Stefan; König, Eckard; Kreis, Annelies; Kloft, Carmen; Schnebel, Stefanie; Bernhart, Dominik; Wahl, Diethelm; Huber, Stephan Gerhard; Skedsmo, Guri; Schwander, Marius |
---|---|
Sonst. Personen | Kansteiner-Schänzlin, Katja (Hrsg.); Stamann, Christoph (Hrsg.); Kansteiner, Katja (Hrsg.) |
Titel | Personalentwicklung in der Schule zwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2015), 282 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-2053-6; 978-3-7815-2053-0; 978-3-7815-5444-3 |
Schlagwörter | Wissen; Führung; Evaluation; Selbstevaluation; Kommunikation; Selbstbestimmung; Wertschätzung; Widerstand (Psy); Schulsystem; Schulentwicklung; Schulleitung; Beratung; Hospitation; Lehrerkollegium; Feedback; Steuerung; Ethik; Lernende Organisation; Personalentwicklung; Personalmanagement; Weiterbildung; Coaching; Innovation; Mitarbeitergespräch; Zielvereinbarung; Führungskraft; Wissensmanagement; Deutschland |
Abstract | Der Band wendet sich an Personen im Schul- und Hochschulbereich, die sich mit der Führungsaufgabe Personalentwicklung befassen. [...] Der erste Abschnitt [...] beleuchtet das Konzept Personalentwicklung im Hinblick auf seinen Bezug zu verschiedenen Ebenen des Schulsystems und beschreibt Personalentwicklung als Aufgabe von Akteur/innen, deren Situation gleichzeitig von (wechselseitiger) Abhängigkeit und Autonomie gekennzeichnet ist. [...] Der zweite Abschnitt [...] fokussiert besondere Verantwortlichkeiten innerhalb der Führung bei Entwicklungsprozessen in der Schule und erinnert daran, dass Menschen betroffen sind, die selbständige Entscheidungen für sich beanspruchen, wenn Steuerungsansprüche erhoben und Führungsimpulse gesetzt werden. [...] Im dritten und vierten Abschnitt bietet der Band Einblicke in ausgewählte Strategien, die neben der traditionellen und schulinternen Lehrer/innenfortbildung für die individuelle sowie die Kollegiumsentwicklung Unterstützungspotential versprechen. [...] Im fünften Abschnitt werden grundsätzliche Aspekte zur Kompetenzentwicklung für schulische Führungskräfte diskutiert und zwei Varianten der Unterstützung von (angehenden) Schulleiter/innen vorgestellt. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/2 |