Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Geuenich, Helmut |
---|---|
Titel | Migration und Migrant(inn)en im Schulbuch. Diskursanalysen nordrhein-westfälischer Politik- und Sozialkundebücher für die Sekundarstufe I. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2015), XX, 381 S.
PDF als Volltext Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013. |
Reihe | Interkulturelle Studien |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Leseprobe (1) Leseprobe (2) Titelbild Einführung/Vorwort |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-06687-3; 978-3-658-06687-1 |
DOI | 10.1007/978-3-658-06688-8 |
Schlagwörter | Erziehung; Forschungsmethode; Inhaltsanalyse; Methode; Bildungsgeschichte; Soziale Diskriminierung; Soziale Schließung; Stereotyp; Fremdeinschätzung; Schlussfolgerung; Akzeptanz; Frau; Kind; Schule; Sekundarstufe I; Schulbildung; Schulbuch; Schulbuchforschung; Analysis; Diskurstheorie; Arbeiter; Asyl Suchender; Ausländerpolitik; Migration; Politische Bildung; Rassismus; Sozialkunde; Öffentlichkeit; Wirtschaftsfaktor; Wissenschaft; Sozialwissenschaften; Internationalität; Analyse; Darstellung; Diskussion; Klischee; Konsequenz; Qualität; Terminologie; Wandel; Ausländer; Aussiedler; Flüchtling; Migrant; Migrantin; Umsiedler; Information; Deutschland; Deutschland-BRD; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Schulbücher filtern - wie andere Massenmedien auch - Informationen über Gesellschaft und Politik. Sie erreichen über die Schule und den Unterricht Kinder und Jugendliche in großer Zahl und beeinflussen das Bewusstsein vieler Menschen. Insofern kann eine Analyse der Darstellung von Migration und Migrant(inn)en in Schulbüchern einen wichtigen Beitrag zur Erklärung der Einstellung vieler Bundesbürger zu entsprechenden Themen leisten. Eine derartige Untersuchung erscheint auch deshalb von Bedeutung, weil Schulbücher in dieser Hinsicht im Unterschied zu anderen Medien (Fernsehen / Zeitungen) selten, für Nordrhein-Westfalen noch nie, wissenschaftlich erforscht wurden. |
Erfasst von | BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin |
Update | 2015/3 |