Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Reh, Sabine (Hrsg.); Berdelmann, Kathrin (Hrsg.); Dinkelaker, Jörg (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Aufmerksamkeit. Geschichte, Theorie, Empirie. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2015), 429 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-19380-5; 978-3-531-19380-9; 978-3-531-19381-6 |
DOI | 10.1007/978-3-531-19381-6 |
Schlagwörter | Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Phänomenologie; Empirische Forschung; Bildungsgeschichte; Aufmerksamkeit; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Kommunikation; Psychologie; Unaufmerksamkeit; Anthropologie; Kind; Schulsystem; Volksschule; Lernen; Unterricht; Geschichte (Histor); Philosophie; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Aufsatzsammlung; Diskurs; Praxisbezug; Theorie; Montessori, Maria; Deutschland; Niederlande; USA |
Abstract | Im pädagogischen Diskurs erweist sich Aufmerksamkeit als ein vielgestaltiges und uneindeutiges Phänomen. Aufmerksamkeit erscheint sowohl als Voraussetzung wie auch als Ziel, sowohl als Mittel wie auch als Grenze der Pädagogik. Im Buch wird dargestellt, wie sich in historischer Perspektive Aufmerksamkeit als Motiv pädagogischer Reflexion entwickelt und gleichzeitig als Element des pädagogischen Geschehens selbst produziert wird. In theoretisch-systematisch und empirischer Perspektive wird diskutiert, wie Erfahrung als ein Aufmerksam-Geworden-Sein, Lernen als Teilhabe an gemeinsamer Aufmerksamkeit, pädagogisches Handeln als Aufmerksamkeitslenkung aufgegriffen und Lernschwierigkeiten als fehlende Aufmerksamkeit pathologisiert werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |