Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rüschoff, Bernd (Hrsg.); Sudhoff, Julian-Thorben (Hrsg.); Wolff, Dieter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | CLIL Revisited. Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts. |
Quelle | Frankfurt am Main: Lang (2015), 385 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Forum angewandte Linguistik. 54 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-631-65662-9; 978-3-631-65662-4; 978-3-653-04972-5 |
DOI | 10.3726/978-3-653-04972-5 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Kompetenzerwerb; Grundschule; Sekundarbereich; Lehrerausbildung; Schüler; Lernmotivation; Didaktik; Sprachunterricht; Bilingualer Unterricht; Kunstunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Migrationshintergrund; Transkulturalität; Fachunterricht; Tertiärbereich; Sozialwissenschaften; Modell; Deutschland |
Abstract | Das Buch liefert eine kritische Analyse des als CLIL oder bilingualer Sachfachunterricht bezeichneten Unterrichtskonzepts. Zentrale Fragen, die in der Forschung und in den beteiligten Didaktiken zur Debatte stehen, werden innerhalb des Sammelbands aufgegriffen und mit Hinblick auf den aktuellen Stand der Diskussion reflektiert und aufgearbeitet. Das Buch greift in sechs Kapiteln folgende Schlüsselthemen auf: 1. Stand der Diskussion zur Definition von CLIL. 2. Ausgestaltung von CLIL im öffentlichen Schulwesen. 3. Erwerb sprachlicher Kompetenzen in CLIL-Kontexten. 4. Erwerb sachfachlicher Kompetenzen in CLIL-Kontexten. 5. Gestaltung von Fach- und Sprachunterricht in CLIL-Kontexten. 6. Lehrerausbildung für den CLIL-Unterricht. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |