Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hagemann, Karen (Hrsg.); Jarausch, Konrad Hugo (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Halbtags oder ganztags? Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule nach 1945 im europäischen Vergleich. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2015), 514 S. |
Beigaben | Diagramme; Literaturangaben S. 493-507 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-2974-0; 978-3-7799-2974-1 |
Schlagwörter | Frau; Bildungspolitik; Familienpolitik; Kindergarten; Kindertagesbetreuung; Vorschule; Grundschule; Ganztagsschule; Halbtagsschule; Geschichte (Histor); Bevölkerungsentwicklung; Erwerbstätigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Betreuung; Internationaler Vergleich; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Zeit; Aufsatzsammlung; Struktur; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Europa; Frankreich; Großbritannien; Italien; Norwegen; Osteuropa; Schweden; Schweiz; Sowjetunion; Tschechoslowakei; Westeuropa; Österreich |
Abstract | Im Zentrum des Buches steht die Frage, wie und warum sich das deutsche Halbtagsmodell im Vor- und Grundschulbereich im Nachkriegseuropa zu einem Sonderweg entwickeln konnte und welche Auswirkungen die aktuellen Reformversuche haben. Der Band untersucht historisch-vergleichend die Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Ost- und Westeuropa. Die Autoren und Autorinnen, Experten aus den Erziehungs-, Geschichts- und Sozialwissenschaften, die in einer internationalen und interdisziplinären Forschungsgruppe zusammengearbeitet haben, analysieren die politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung der Zeitstrukturen in Kindergarten, Vorschule und Grundschule und deren gesellschaftliche Auswirkungen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/4 |