Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Martinez Méndez, Rebekka; Schneider, Michael; Hasselhorn, Marcus |
---|---|
Titel | DERET 5-6+. Deutscher Rechtschreibtest für fünfte und sechste Klassen. |
Quelle | Göttingen; Bern; Wien: Hogrefe (2015), 63 S. |
Reihe | Deutsche Schultests |
Beigaben | grafische Darstellungen; Testmappe 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Kompetenz; Diagnostischer Test; Rechtschreibtest; Testauswertung; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Schuljahr 07; Schüler; Deutschunterricht; Diktat; Rechtschreibung; Computerunterstütztes Verfahren |
Abstract | Der vorliegende Test dient als ein an den Bildungsstandards und Lehrplaninhalten der Bundesländer orientierter Gruppen- oder Einzeltest der differenziellen Erfassung der Rechtschreibkompetenzen jeweils zur Mitte und zum Ende des fünften und sechsten Schuljahres sowie zur Mitte des siebten Schuljahres. Es stehen zwei Paralleltestformen zur Verfügung. Jede Testform besteht aus drei Subtests: einem Fließtext-Diktat, einem Diktat einzelner Sätze sowie einem Lückensatzdiktat. Über drei verschiedene Analyseebenen lässt sich ein breites Spektrum an diagnostischen Fragestellungen beantworten. Auf Analyseebene 1 werden die allgemeinen (Anzahl korrekt geschriebener Wörter) und spezifischen (z.B. Groß-Kleinschreibung) orthografischen Basiskompetenzen erfasst. Auf Analyseebene 2 ist über die nähere Beurteilung einzelner Buchstaben oder Buchstabenkombinationen die Erfassung von 11 curricular verankerten Leistungsstandards (z.B. Skala Dehnung "ie") möglich. Analyseebene 3 erlaubt die Ermittlung eines fünffach gestuften hierarchisch-differenziellen Entwicklungsprofils zur Einschätzung des Schriftsprachentwicklungsniveaus orientiert an dem sprachsystematischen Rechtschreibförderansatz nach Reuter-Liehr (1993, 2008). Zur Interpretation der Testwerte werden klassenstufenspezifische Normen (N = 12.552 Schüler) bereit gestellt. Zur Testauswertung steht optional ein Auswertungsprogramm zur Verfügung. Die Auswertung für die Analyseebene 1 kann mit dem Programm schneller und weniger fehleranfällig erfolgen als per Hand. Die für die zielgerichtete und effektive Förderung notwendigen Analysestufen 2 und 3 sind nur mit Hilfe des Auswertungsprogramms möglich. Die Durchführung des DERET 5-6+ beansprucht je nach Leistungsniveau ca. 25 bis 45 Minuten. Die Handauswertung (Analyseebene 1) dauert etwa 10 Minuten. Die computerbasierte Auswertung und Interpretation beansprucht je nach gewählten Analyseebenen und dem Fähigkeitsniveau des Schülers zwischen 5 und 35 Minuten. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |