Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHofmann, Sven
TitelE-Learning und ontologisch strukturierte Planung webbasierter Lehr-Lern-Szenarien.
Entwicklung eines Leitfadens für Lehrende zur didaktisch-methodischen Umsetzung webbasierter Lehr-Lern-Szenarien im Kontext gymnasialen Unterrichts.
QuelleBerlin: Logos Berlin (2015), 329, LIII S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Fak. Erziehungswiss., Diss., 2015.
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8325-4045-8; 978-3-8325-4045-6
SchlagwörterKompetenz; Empirische Untersuchung; Mediendidaktik; Planung; Gymnasium; Lehrer; Lehr-Lern-Prozess; Lernmethode; Unterricht; Ontologie; Dissertation; E-Learning; Modell
AbstractIm vorliegenden Werk wird der Frage nachgegangen, wie Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung webbasierter Lehr-Lern-Szenarien geleitet und unterstützt werden können. Es werden Vorschläge erarbeitet, mittels einer grafischen Entwicklungsumgebung (GUI) die Lehrenden in die Lage zu versetzen, Lehr-Lern-Konzepte auszuwählen, zu planen und diese in webbasierten Lernszenarien didaktisch sinnvoll umzusetzen. Ausgehend von klassischen Modellen der Didaktik wird eine Begriffshierarchie aus Bezeichnern für Lernphasen, Lernmethoden und Lernmitteln entwickelt, mit der die Lehrenden in ihrer Berufspraxis umgehen. Nach empirischen Untersuchungen wird diese Begriffsmenge in Szenarien webbasierten Lernens transferiert, werden didaktische Templates und Entwurfsmuster (Pattern) exemplarisch zusammengestellt. Die entwickelte Begriffsmenge und der Entwurf eines Kompetenzmodells münden in einer Klassenhierarchie, welche auf technologischer Ebene in eine Ontologie implementiert wird. Diese ontologische Struktur wird gemäß geltender Standards das Speichern, Wiederverwenden und Teilen eines geplanten webbasierten Lehr-Lern-Szenariums ermöglichen. Das Werk stellt neben Ergebnissen zu Begriffsmengen, Kompetenzmodellen und Ontologien auch Methodologien vor, deren Anwendung zu evaluierten hierarchischen Strukturen, zu validen ontologischen Strukturen über didaktische Sachverhalte und zur Konstruktion webbasierter Lehr-Lern-Szenarien führen kann. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2016/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: