Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schipper, Wilhelm; Ebeling, Astrid; Dröge, Rotraut |
---|---|
Titel | Handbuch für den Mathematikunterricht. 1. [Neuaufl.]. |
Quelle | Braunschweig: Schroedel (2015), 228 S. |
Beigaben | Illustrationen; CD-ROM 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-507-34071-2; 978-3-507-34071-8 |
Schlagwörter | Bildungsstandards; Schuljahr 01; Grundschule; Unterrichtsorganisation; Datenerfassung; Arithmetik; Geometrie; Häufigkeit; Mathematikunterricht; Rechnen; Wahrscheinlichkeit (Math); Zahlbegriff; Zahlensystem; Messverfahren; Raum |
Abstract | Inhalte des Mathematikunterrichts in der Grundschule wurden früher traditionell in die Bereiche Arithmetik, Geometrie sowie Sachrechnen und Größen gegliedert. Diese Einteilung ist in den "Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich" nicht mehr zu finden. Stattdessen werden die Inhalte den Bereichen Zahlen und Operationen [Kap. 2 des Buches], Raum und Form [Kap. 3], Muster und Strukturen, Größen und Messen [Kap. 4] sowie Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit [Kap. 5] zugeordnet. Vergleichbare Begriffe finden sich auch in den "Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss". Mit dieser Vereinheitlichung soll verdeutlicht werden, dass Mathematiklernen ein lebenslanger, aufeinander aufbauender Prozess ist, der sich unabhängig von der Schulform auf die gleichen mathematischen Leitideen bezieht. [Dieses] Handbuch [beginnt] - wie auch in der Erstauflage - mit einigen allgemeinen Themen des Mathematikunterrichts. [Das dort getrennt behandelte Thema der "Prozessbezogene Kompetenzen" kann] nur in der aktiven Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten erworben werden. Anregungen zu ihrer Förderung sind deshalb in die inhaltsbezogenen Kapitel 2 bis 5 integriert worden. Das Thema "Muster und Strukturen" ist ebenfalls inhaltsübergreifend und liegt im Grenzbereich zwischen der Förderung inhaltsbezogener und prozessbezogener Kompetenzen. Daher ist dieser Bereich ebenfalls in die Kapitel 2 bis 5 integriert worden. (Orig./PRO). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |