Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Budde, Jürgen (Hrsg.); Blasse, Nina (Hrsg.); Bossen, Andrea (Hrsg.); Rißler, Georg (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2015), 343 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Edition Erziehungswissenschaft |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-2953-8; 978-3-7799-2953-6 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Forschung; Gruppendiskussion; Soziale Ungleichheit; Begriff; Soziale Herkunft; Ethnografie; Übergang; Gymnasium; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Feedback; Lernkultur; Individualisierung; Differenzierender Unterricht; Hausaufgabe; Geschlecht; Inklusion; Diskriminierung; Migrationshintergrund; Aufsatzsammlung; Heterogenität; Modellierung; Theorie; Gruppe (Soz); Bourdieu, Pierre; Deutschland |
Abstract | Heterogenität ist zu einem zentralen erziehungswissenschaftlichen Schlagwort avanciert. Allerdings sind mehrere gravierende Problemlagen erkennbar. Zum einen fehlt es an zuverlässigen theoretischen Erklärungsmodellen, zum anderen an empirischen Arbeiten. Mit seinen Beiträgen setzt der Sammelband genau an dieser Schnittstelle an, um schulische Konstruktionsprozesse von Heterogenität zu analysieren. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/1 |