Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wertfein, Monika; Wirts, Claudia; Wildgruber, Andreas |
---|---|
Sonst. Personen | Kammermeier, Marina (Mitarb.) |
Titel | Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern. Ausgewählte Ergebnisse der BIKE-Studie. |
Quelle | München: Staatsinstitut für Frühpädagogik (2015), 33 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Erzieher-Kind-Beziehung; Kind; Elementarbereich; Kindertagesbetreuung; Interaktion; Pädagogische Fachkraft; Einflussfaktor; Qualität; Studie; Bayern; Deutschland |
Abstract | Die Studie des Staatsinstituts für Frühpädagogik erforscht in Kindertageseinrichtungen die Bedingungsfaktoren gelingender Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern und geht der Frage nach, welche Ressourcen pädagogische Fachkräfte benötigen, um die Interessen und Kompetenzen der Kinder individuell aufgreifen und angemessen unterstützen zu können. Im Rahmen der Studie wird auch die Eignung des "Classroom Assessment Scoring Systems" (CLASS Pre-K) für die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen, über Rückmeldungen an die beobachteten Fachkräfte, erprobt. Zentrale Fragestellungen der BIKE-Studie sind: Welche Formen der Fachkraft-Kind-Interaktion zeigen sich in der Praxis in bayerischen Kindertageseinrichtungen? Welche Bedingungsfaktoren (Umwelt, Person) stehen in Zusammenhang mit der Interaktionsqualität? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen emotionaler Unterstützung, Lernunterstützung und Strukturqualität? |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |