Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Friedauer, Denise |
---|---|
Titel | Form und Stoff in Schillers Theorie der Ästhetischen Erziehung. |
Quelle | Köln: Janus Presse (2015), 284 S.
PDF als Volltext Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2015. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-938076-40-2; 978-3-938076-40-8 |
Schlagwörter | Bildungsgeschichte; Autonomie; Rezeptionsästhetik; Ästhetik; Ästhetische Bildung; Schiller, Friedrich von |
Abstract | Unter Berücksichtigung von vier Dimensionen (subjekttheoretische, sozial- und gesellschaftskritische, kunsttheoretische und pädagogische Dimension) wird versucht, dem zentralen pädagogischen Problem der Herstellung und Wahrung von Totalität - wie es sich in den Ästhetischen Briefen darstellt - nachzugehen. In der subjekttheoretischen Dimension ist die Untersuchung der Wechselwirkung von Stoff- und Formtrieb, Sinnlichkeit und Vernunft, Person und Zustand leitend. Im Kontext der Sozial- und Gesellschaftskritik hingegen ist es die Frage nach der Möglichkeit der Transformation eines Naturstaates in einen Vernunftstaat. In der kunsttheoretischen Dimension stehen drei zentrale kunsttheoretische Momente im Mittelpunkt: 1) das Gleichgewicht, 2) die Harmonie und 3) die Schönheit. Abschließend werden die Arbeitsergebnisse in eine pädagogische Synthese überführt und gezeigt, dass die Schönheit (als ästhetisches Spiel) als Einzige in der Lage ist, dem Menschen zu ermöglichen, sich als Totalität, als Einheit und als frei zu erleben. Eine besondere Rolle spielt hier das - Autonomie erst ermöglichende - Moment der He-Autonomie. |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2016/3 |